Review:

Beauty And The Breakdown

()

Das Originellste an der neuen BURY YOUR DEAD-Scheibe sind die Titel: jeder Song wurde nach einem Märchen benannt und behandelt den in den Lyrics, zudem sieht das Booklet wohl wie ein Märchenbuch aus. Aber das war’s auch schon. BURY YOUR DEAD sidn zwar härter geworden als noch beim Vorgänger und erst Recht im Vergleich zu ihrem Debüt "You Had Me At Hello", aber keinen Deut origineller. Wer HATEBREED kennt, kennt die fünf Typen, die hier elf Songs lang Aggressionen abbauen. Das machen sie nicht schlecht und haben auch einige coole Songs geschrieben, das groovie "Trail Of Crumbs" und der mitreißende Smasher "Second Star To The Right" beispielsweise, aber auch genauso viele uninspirierte Songs, in denen tausendmal gehörte Strickmuster wiedergegeben werden. Der Gesang ist ok (klingt sehr nach Mr. Jasta), die Gitarristen können was (besonders Breakdown-Parts) und der Drummer ist schnell und tight - aber das nützt nix, wenn man zu viele Füller auf einer Platte hat und dermaßen unoriginell ist. Mittelmaß halt.

Beauty And The Breakdown


Cover - Beauty And The Breakdown Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 34:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

III: In The Eyes Of Fire

()

Mit ihrem 2004er Album "The Oncoming Storm" haben sich UNEARTH in die erste Reihe der Metalcore-Bands gekämpft und einige der coolsten Songs des Genres geschrieben, der Power von "Black Hearts Now Reign" oder "Zombie Autpilot" kann sich nur der ein beinharter Ignorant entziehen. Die Messlatte für den Nachfolger liegt also hoch. "III: In The Eyes Of Fire" scheitert nicht an der Hürde, wenn es sie auch nur knapp überspringt. UNEARTH haben den Hardcore-Anteil sehr stark zurückgenommen und sich auf den Metal konzentriert, besonders modernen Thrash wie PANTERA und MACHINE HEAD haben eine noch größeren Einfluss auf die Songs genommen. Und natürlich IRON MAIDEN, die bei der Gitarrenarbeit schamlos zitiert werden und mit "This Time Was Mine" und "Sanctity Of Brothers" Tribut-Songs erster Güte bekommen haben. Insgesamt will das Album aber nicht so problemlos im Ohr haften bleiben wie sein Vorgänger. Die Songs sind erste Sahne (die meisten Metalcore-Bands wären froh, einen davon auf einem Album zu haben), aber der Vorgänger war dermaßen eingängig und hittig, dass "III" da einen schweren Stand hat. UNEARTH könenn das Niveau halten, aber nicht verbessern. Angesichts des hohen Standards von "The Oncoming Storm" kein Beinbruch und trotzdem eine starke Metalcore-Platte!

III: In The Eyes Of Fire


Cover - III: In The Eyes Of Fire Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blackout

()

"Blackout” ist schon seit einiger Zeit erhältlich, hat aber erst vor Kurzem den Weg zu mir gefunden. Die Berliner HC-Veteranen SHORTAGE gehen darauf sehr viel metallischer zu Werke, als es noch beim Vorgänger "Control 1.0" der Fall war. Zwar gibt es noch immer viele Moshparts, aber der Grundtenor ist deutlich Richtung Metal verschoben worden und bringt die Band nahe an HATEBREED oder CATARACT, stellenweise klingt man sogar wie die mächtigen BOLT THROWER ("Right Behind"). Die Scheibe ist dadurch natürlich saubrutal und kommt dank der druckvollen Produktion auch mehr als angemessen aus den Boxen. SHORTAGE haben das Tempo insgesamt erhöht, gleich beim Opener "Gunned Down" wird ordentlich Gas gegeben und die Marschrichtung für die folgende Zeit festgelegt, auch wenn sich immer wieder Moshparts einschleichen. Gleichzeitig legen die Jungs Wert auf Melodie und arten nie in langweiliges Geknüppel aus. "Blackout" ist somit eine ordentlich knallende Metalcore-Scheibe geworden, die Genre-Fans ebenso munden wird wie aufgeschlossenen Totmetallern.

Blackout


Cover - Blackout Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 41:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dead Man In Reno

()

Mit jedem Boom kommen die Heerscharen gesichtsloser Klone und reiten einen Trend zu Tode. Als junge Band muss man sich schon ordentlich anstrengen, um nicht unterzugehen und als billige Kopie zu gelten. DEAD MAN IN RENO sind eine aufstrebende Metalcore-Combo, die dank MySpace (oder euphemistischer: DIY) einen Deal ergattern konnten und jetzt via Plastic Head ihr Debüt an den Mann bringen wollen. Auf dem gibt es nicht viele Überraschungen, wer mit ATREUY, KILLSWITCH ENGAGE und Konsorten was anfangen kann, ist hier richtig aufgehoben. Die Gitarrenarbeit ist exzellent und weit über Genre-Durchschnitt, die Jungs liefern sich stellenweise richtig geile IRON MAIDEN-Duelle und haben auch die üblichen Stakkato-Riffs drauf. Beim Gesang ist dafür noch Platz nach oben, etwas mehr Variabilität und Power schaden da nicht. Die Songs sind gewohnte Kost, können durch die Gitarrenarbeit und einige clean gesungene Parts aber überzeugen, auch wenn sich einige Füller auf dem Album finden. Als Debüt kann sich "Dead Man In Reno" hören lassen. Ob die Band das Abflauen des Metalcore-Booms überlebt, ist eine andere Frage. Potential dafür haben sie allemal.

Dead Man In Reno


Cover - Dead Man In Reno Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

On A Warpath

()

Gerade mal eineinhalb Jahre sind die kalifornischen ON A WARPATH zusammen aktiv und bringen schon ihr Debütalbum raus. Wobei bei nicht mal dreißig Minuten von einem Album zu sprechen ist schon frech. Von gelungenen Songs sollte man ebensowenig sprechen, das Ganze wirkt wie ein ziemlicher Schnellschuss. Tough Guy-Hardcore, der mit deutlicher Metal-Schlagseite daherkommt (HATEBREED lassen grüßen) und ohne große Höhepunkte an einem vorbeirauscht. Klar ist da eine Menge Wucht hinter, aber die wenigen guten Riffs oder gelungenen Parts können nicht über die Austauschbarkeit der Songs und der Band hinwegtäuschen. Die dumpfe Produktion tut ihr Übriges, um einen die Platte zu vermiesen. Live mögen ON A WARPATH ganz nett sein, so als Opener, aber in der heimischen Anlage werden sie nicht lange bleiben.

On A Warpath


Cover - On A Warpath Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 24:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Heartbeat Away

()

CRISIS NEVER ENDS können mit ihrem zweitem Album "A Heartbeat Away" hoffentlich endlich den Durchbruch schaffen, auf den sie schon viel zu lange warten. Mit nem anständigen Label und ebensolchem Vertrieb sollte es schon mal keine Ausrede für Metalcorler mehr geben, wenn sie die CD nicht haben. Musikalisch gibt es nichts zu meckern, ganz im Gegenteil: "A Heartbeat Away" ist allerfeinster Metalcore, der in elf erstklassige Songs verpackt wurde, die den Großen des Genre locker das Wasser reichen können. Sänger Heiko verzichtet auf cleanen Gesang, stattdessen bleibt er durchgehend beim heiseren aggressiven Shouting - für die melodischen Parts sind die endgeilen Gitarren zuständig, die sich neben IRON MAIDEN-Duellen auch heftigst bratende Riffs entgegenschleudern. Mit der Rhythmus-Front werden die Songs mit einem Mördergroove vorangetrieben, was das Album zu einer der Platten macht, die man nicht stillsitzend hören kann. Auch wenn CRISIS NEVER ENDS das Metalcore-Rad nicht neu erfinden (den Anspruch haben sie auch gar nicht), kommt man an dieser Scheibe einfach nicht vorbei - egal, ob man Metaller, Corler oder wasauchimmer ist. Wer auf melodisch und gleichzeitig harte Musik steht, sollte, nein muss, "A Heartbeat Away" testen!

A Heartbeat Away


Cover - A Heartbeat Away Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Promo 2k6

()

END IS FOREVER werden in Kürze fünf Songs zur "Fear The Elements"-Split beisteuern, auf der außer den Niedersachsen noch JOHN DOE, LOYAL TO THE GRAVE und FAILURE vertreten sein werden. END IS FOREVER waren so nett, mir ihren Beitrag schon einmal vorab zur Verfügung zu stellen - und was ich da zu hören bekomme, gefällt mir sehr! Bisher haben sich END IS FOREVER im Undeground getummelt, aber mit der Split dürften sie ordentlich Aufmerksamkeit erregen, was angesichts der Qualität nur gerecht wäre. Die Songs sind durchdacht, ordentlich brutal und können besonders bei der schwedisch angehauchten Gitarrenarbeit und dem Gesang punkten. Letzterer ist das Ungewöhnliche an dieser Band und wird sie aus dem Metalcore-Einenerl hervorheben: hier teilen sich zwei Leute den Gesang, neben der etatmäßigen Sängerin Janina steuert Gitarrist Sebastian seinen Teil bei. Wenn man von Hardcore und Frauengesang spricht, muss natürlich der Name Candice (WALLS OF JERICHO) fallen, die ja zur Zeit das Paradebeispiel dafür ist, dass die Mischung funktionieren kann. Und siehe da, Janina haut stimmlich in die gleiche Kerbe und klingt dermaßen brutal, dass sich mancher Kerl insgeheim ihre Sangesstimme wünschen dürfte. Garniet mit sehr intelligenten Texten (die zwischen Deutsch und Englisch fröhlich wechiseln), überzeugt sowohl ihre als auch Sebastians Leistung zu jeder Zeit. Die Instrumentalabteilung brettert deweil ohne Gnade, das abschließende "Nemesis" ist eine Abrissbirne erster Güte, da stimmt das Verhältnis von schnellen zu moshigen Parts. So muss Metalcore klingen! Die anderen vier Songs sind von ähnlicher Güte, was sie für jeden Fan des Genres unwiderstehlich machen wird. Hier wächst etwas ganz Großes, da bin ich sicher!

Promo 2k6


Cover - Promo 2k6 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 14:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Rest Inside The Flames

()

Die Jungs aus Alaska zeigen sich herzfixiert. Nicht nur das zweite Cover in der Bandgeschichte visualisiert das, auch der Opener "I´ll Go Until My Heart Stops" des neuen Albums "Rest Inside The Flames" behandelt diese Thematik. Und zwar in einer musikalisch verdammt gen Hardcore schielenden Mischung. Gesproche Vocals am Songanfang bringen Live sicherlich richtig Power, Breakdowns, fette Drums und clever eingesetzte Vocals von clean bis aggro - die 36 CRAZYFISTS machen hier wenig neu aber alles genau richtig. Der coole Rhythmus im folgenden "Felt Through A Phone Line" zeigt den frischen Geist, der diesem Album innewohnt, die Härte des Openers will er aber gar nicht erreichen. "On Any Given Night" auch nicht, im Gegenteil: Außer zu ein bisschen Popowackeln im einfachen Takt reizt der Song kaum zu körperlicher Aktivität. Die Band hat an Details gearbeitet, bringt die Gitarren schneller auf den Punkt, lässt die Moshparts brachialer klingen und brilliert endlich bei den deutlich verbesserten Vocals. Und nicht umsonst steuert KILLSWITCH ENGANGE Sänger Jones dem knalligen "Elysium" seine Stimme bei. 36 CRAZYFISTS legen zwar andere Schwerpunkte, sind ihren Labelkollegen aber manches mal sehr ähnlich. Originell: Der gleiche Text bei der Akkustikquotenballade "The City Ignites" und dem treibenden "Midnight Swim" mit schönen Screamoparts. Auch wenn ich jetzt nicht mehr weiß, nach welchen Kriterien 36 CRAZYFISTS ihren Songs die Texte verpassen und was mir dann die Musik sagen soll, ist das ein interessanter Zeitpunkt genau darüber nachzudenken. "Rest Inside The Flames" klingt phasenweise kalkulierter als die Vorgänger aber gefällt mir technisch besser. Bleibt unterm Strich das dritte gelungene aber nicht überragende Album am Stück.

Rest Inside The Flames


Cover - Rest Inside The Flames Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Embrace The Gutter

()

Wer HATEBREED-Fronter Jamey Jasta dermaßen beeindruckt, dass er die Band gleich für sein Label unter Vertrag nimmt, macht definitv keine Weichspüler-Mucke. THE AUTUMN OFFERING haben ihr Debüt bei Mr. Jasta veröffentlicht, sind dann aber zum renommierten Victory-Label gewechselt. Dort wird man sich angesichts von "Embrace The Gutter" die Hände reiben - die Schiebe dürfte einschlagen wie eine Bombe und das Quintett aus Daytona Beach ordentlich nach vorne bringen. Im Prinzip machen THE AUTUMN OFFERING nichts spektakulär Neues, sondern vermischen Death Metal, alten Thrash, Hardcore und Groove Marke PANTERA zu einer hochexplosiven Mischung, ähnlich wie SHADOWS FALL. Nur deutlich brutaler. Sänger Dennis verzichtet weitgehend auf cleane Einlagen und klingt generell etwas heiserer als Brian Fair, insgesamt sind sich die beiden aber ähnlich. Das THE AUTUMN OFFERING-Gitarrendoppel haut einige verdammt schwedische Riffs raus, kann aber auch genausogut grooven, wie beim potentiellen Tanzflächenfeger "Embrace The Gutter" eindrucksvoll bewiesen wird. Nur das Solo-Gefiedel hätten sie weglassen soll. Das die Produktion der Scheibe allererste Sahne ist, ist nur das I-Tüpfelchen einer durchweg starken Scheibe. Zwar erreichen THE AUTUMN OFFERING noch nicht ganz das Hitpotential der großen Vorbilder, aber verdammt stark ist "Embrace The Gutter" ohne Frage. Mit Album Nummer drei dürfte uns ein echter Kracher ins Haus stehen!

Embrace The Gutter


Cover - Embrace The Gutter Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 35:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

This War Will Last Forever

()

MENDEED werden in der Presse ihrer englischen Heimat schon als die ganz große Nummer gehandelt und mit euphorischen Berichten überschüttet. So recht nachvollziehen kann ich das nach dem Genuss von "This War Will Last Forever" aber nicht. Die Briten haben zwar einige nette Songs wie das melodische "The Morning Aftermath", bei dem sie gekonnt IRON MAIDEN-Gitarren mit mörderischem Gesang kombinieren, aber zum einen ist das nicht mehr sonderlich originell, zum anderen gibt es auf der Platte auch zuviele Füller. Gerade zu Beginn finden sich langweilige Songs und schlicht mittelmäßig Parts, bei denen besonders der Drummer nicht glänzt, sondern durch sein eintöniges Spiel viel kaputtmacht. An den Gitarren haben MENDEED ohne Zweifel echte Könner, die sowohl melodische Ohrwürmer produzieren als auch mal heftig braten ("Poisoned Hearts") können. Im Endeffekt machen MENDEED aber nichts anderes wie zig andere Bands auch und können mit Krachern Marke DARKEST HOUR oder PURIFIED IN BLOOD nicht mithalten. Die Produktion der Scheibe geht in Ordnung, ebenso die Leistung vom Sänger, aber am Songwriting hapert es stellenweise noch zu arg, um das Album zu einem Klassiker werden zu lassen - oder es überhaupt aus dem Mittelmaß zu heben.

This War Will Last Forever


Cover - This War Will Last Forever Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 59:52 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Metalcore