Review:

Dawn Of The 5th Era

()

MORS PRINCIPIUM EST läuten passend zum Jahresende mit neuem Album und neuem (Rhytmus-)Gitarristen Kevin Verlay eine neue Ära ein. So trägt die Full-Length der sympathischen Finnen den passenden Titel "Dawn Of The 5th Era". Ein großer Stilwechsel liegt hier jedoch nicht vor, die Band ist ihren Wurzeln treu geblieben. Melodic Death Metal wird hier geboten, wobei MORS PRINCIPIUM EST sich eher an ihren schwedischen Nachbarn HYPOCRISY, DARK TRANQUILLITY und alten IN FLAMES denn an ihren Landscollegen orientieren. Tatsächlich ist das Grundgerüst hier alles andere als einfacher Bauart: Brutales Geknüppel und wuchtige Riffs der Marke HYPOCRISY werden mit straightem Keyboardspiel überbaut, wodurch eine gewisse Epic ähnlich wie bei OMNIUM GATHERUM oder INSOMNIUM entsteht. Nein, vor melodischen Refrains ("We Are The Sleep") und sachten akkustischen Inros ("Enter The Asylum") und Interludes ("Apricity") scheuen auch MORS PRINCIPIUM EST nicht zurück, wobei hier mit weitaus mehr Feuer gearbeitet wird. So krazen die Finnen das ein oder andere Mal gar an der Death Metal, Thrash und sogar Metalcore- Schiene, was wohl der enormen Spielgeschwindigkeit aber hauptsächlich Ville Vilianens agressiven Vocals geschuldet ist. Erneut haben MORS PRINCIPIUM EST den schmalen Grad zwischen Tod und Melodie getroffen ohne kitschig, einfallslos oder plump zu wirken. Respekt! Anspieltipps sind auf  jedenfall der wuchtige Opener "God Has Fallen", das einprägsame "We Are The Sleep", das energetische "I Am War" und das emotionale "Monster In Me" wobei hier tatsächlich (wie gewohnt) kein wirklich schlechter Song oder Füller zu finden ist.

Dawn Of The 5th Era


Cover - Dawn Of The 5th Era Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

At War With Reality

()

Am Ende verkündeten AT THE GATES noch, dass es kein weiteres Album geben würde. Lange ist es her, gehalten hat der Vorsatz bis Mitte 2013. Dann finden die Schweden um Tompa Lindberg (DISFEAR, ex-THE CROWN) mit dem Songwriting für "At War With Reality" an. Gut, über den Wortbruch muss nicht viel gesagt werden, am Ende des ersten Kapitels von AT THE GATES waren alle Beteiligten noch jung und handelten spontan. Aber warum sich die jetzt gestandenen Musiker, die u.a. mit THE HAUNTED erfolgreich sind, für das neue Langeisen so wenig Zeit genommen haben, bleibt offen. Das Ergebnis in Form von 13 Songs kann bedingt überzeugen, hinterlässt aber an vielen Stellen den Eindruck, dass mehr Zeit und Muße gut getan hätte. Melodischen Death Metal können AT THE GATES immer noch und für Songs wie das schmissige "The Circular Ruins" würde jede zweite Nachwuchsband die Seele ihres Drummers opfern, aber so richtig zünden will "At War With Reality" dann nicht. Die Björler-Twins zeigen immer wieder ihr Können und über Tompas Leistung als Sänger kann genauso nur Gutes gesagt werden wie über Erlandssons Drumming, aber das ist zu erwarten. Im Kollektiv geben sie sich dem melodischen Death Metal hin, den sie mit geprägt haben und müssen sich gleichzeitig nicht mit mehr Thrash-Einflüssen davon abgrenzen (Stichwort: THE HAUNTED). Nur beim Songwriting ist ihnen kein Hit gelungen. Alles klingt vorhersebar und stellenweise gefällig, kickt aber nicht von Anfang bis Ende, wie das die alten AT THE GATES-Scheiben auf ihre unnachahmliche Art taten. Wer auf melodischen Death Metal steht, ist mit "At War With Reality" gut bedient, sollte aber trotz des Bandnamens nicht das Überalbum 2014 erwarten. AT THE GATES haben eine solide Comebackscheibe abgeliefert, das ist festzuhalten. Leider nicht mehr; immerhin nicht weniger. 

At War With Reality


Cover - At War With Reality Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 44:12 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Vanhelgd

Band anzeigen
Interview

Hi Mattias! Are you finally content with your new album "Relics Of Sulphur Salvation"? And where do you personally see the differences between your new record and your first two albums "Cult Of Lazarus" and "Church Of Death"?

We are very happy with the outcome of the album, much thanks to Joona at Studio Underjord, the mastering at Necromorbus and the great support from Pulverised Records and 20 Buck Spin. We don’t let the reception of our work influence the way we write but when you get the kind of support we got in different reviews it works as some kind of receipt that we managed to communicate our ideas about the album. It's a risky business to send an album out into the world… I think that there are some great differences between all our albums but also a lot of similarities. "Cult Of Lazarus" is straight forward "Fuck off” Death Metal, we didn’t do a proper demo so it has a lot of things that could have been improved if we had recorded one before working on an album. "Church Of Death" is more focused but still has some things that drag it down a bit. When we recorded "Relics Of Sulphur Salvation" we finally started to understand what kind of shit that comes out of the monster when we feed it. We had a better budget that allowed us to enter a fully equipped studio. We have recently started to work on a new album and hopefully we have learned a lot from "Relics" …

"Relics Of Sulphur Salvation" contains a song called "Sirens Of Lampedusa". Does this song deal with the actual subject of all the African refugees escaping there?

Yes, it’s about drowning in the middle of nowhere. It could also be read as a metaphor for the eternal hopeless struggle of mankind.

The cover-artwork of the new album was designed by yourself and you also had created artworks for e. g. GHOST, MAIM and ENTRAPMENT. Are you a professional designer or do you do this as a hobby?

I work professionally as both an artist and an illustrator. Doing album artwork started as a hobby but when things evolved I soon understood that I had to consider it as a regular job, otherwise it’s hard to have time for it and to deliver the artwork at deadline. So currently I work 8-17 everyday with illustration, art and graphic design and I´m constantly looking for new admissions, just get in touch! It’s a really interesting job and I get to listen to a lot of bands that I wouldn’t have heard otherwise. I´m currently sitting in my art studio, surrounded by images of skulls, eating lunch and answering this interview.

When I´m correctly informed, you have had just one change in your line-up since the foundation of the band in 2007 as bassist Viktor Gustafsson left you in 2013. What was the reason for him to leave? And how did you get to know his replacement Jonas Albrektsson?

Viktor joined the band in 2008 and he had to leave since we were not able to rehearse and write songs on a regular basis with him in the band since he moved to Stockholm and for obvious reasons could not attend our rehearsals that often. We live in a small town and Jonas has been around in the music scene here since forever… we actually played together for a short time in CEREMONIAL EXECUTION. We were really happy that he wanted to join the band and things have worked out great.

My info about VANHELGD says that the band´s intention was to play "dark, blood soaked Death Metal in the vein of the old masters". Who are these old masters? What bands are meant there?

The bands that we came across when we were young in the early 90´s were AT THE GATES, ENTOMBED, BOLT THROWER, MORGOTH, PESTILENCE, EDGE OF SANITY, SAMAEL, PARADISE LOST, GRAVE, DISMEMBER, MY DYING BRIDE, SEPULTURA and so on… these bands had a huge impact on us and since then we dug deeper in the Black and Death Metal swamp…

By the way, what bands can you call your musical influences?

On an early stage we got very influenced by bands like AUTOPSY, DEATH BREATH, KAAMOS and so on, you might hear it on “Cult Of Lazarus". Since then we have changed our focus a bit, a band changes, as a member you see how it evolves, what happens when you put certain riffs into the concept and so on… I have listened a lot to bands like DEAD CONGREGATION, SONNE ADAM, GRAVE MIASMA and NECROS CHRISTOS, that will of course have some influence on the way I write music.

When you released your second album "Church Of Death" you wrote as an information on your homepage: "VANHELGD accept no god. VANHELGD accept no religious text as law or governor of man. VANHELGD spit on all that is holy and piss on your sanctuaries and gods.". So do you see VANHELGD as a satanistic band? How far do VANHELGD have a spiritual background?

No, I would not say we are a satanic band, we are opposed to religion in all its forms. Religion is a tool to keep man in control, to make people adjust to authority. One could say that we probably have a lot of similarities to a satanic perspective but we mainly deal with tragedy, ecstasy, doom, death and destruction. I am an atheist and not a spiritual person at all.

In 2010 you released an EP called "Praise The Serpent" on the label Nuclear War Now! Productions that is only available on vinyl. Is there a version on CD planned so far?

No, that is an exclusive, very limited release, which we don’t have any intentions to re-release. It contains two disinterred and dismembered songs by me and Jimmy´s old band CEREMONIAL EXECUTION.

When looking at your homepage it doesn´t seem that you have played live very much since 2007 with only two concerts in Germany which were two "Nuclear War Now! Fests" in Berlin in 2010 and 2012. What is the reason for your absence of the stage? And are there more gigs planned now?

We are hardworking dudes with a lot of stuff on our plates. Björn (- Andersson, drummer of VANHELGD - annotation of the editor) is also involved in OCEAN CHIEF and Jonas is in KING OF ASGARD. I have my own business and family. It’s hard to go on tour for us but we are working on some mini-tours for 2015, but nothing is decided yet.

Do you have some special final statement for your fans in Germany?

If we go on a tour in 2015 Germany will probably be one of the places.



Review:

Darkest Hour

()

Es hat sich viel getan im Hause DARKEST HOUR. Nach dem unspektakulären "The Human Romance" wurden nach und nach Label, Bassist und Drummer ausgetauscht. Ob das jetzt bei einer so lange aktiven Band wie den Jungs aus Washington, D.C. zu erwarten ist oder eine Reaktion auf die Kritiken am Album zu verstehen ist, bleibt offen. Fakt ist, dass "Darkest Hour" die Amis gewandelt zeigt und sie zudem wieder in der Lage sind, spannende Songs zu schreiben. "The Goddess Figure" beispielsweise vermischt kraftvollen DARKEST HOUR-Metal(core) mit clean gesungenen Passagen und bringt Erinnerungen an mittelalte IN FLAMES mit sich. Der Song ist schon fast episch, funktioniert aber auch nur im Albumkontext. Würde danach nicht das wütende " Beneath The Blackening Sky" kommen, sondern es Stile von "The Goddess Figure" weitergehen, wäre "Darkest Hour" eine ziemlich träge Angelegenheit. Aber DARKEST HOUR haben sich in Sachen Albumaufbau berappelt und dazu einige weitere interessante Songs geschrieben - es scheint so, als hätten die Wechsel neue kreative Energien freigesetzt. "By The Starlights" profitiert vom weiblichen Gastgesang und lässt Sänger John Henry seine Stimme einmal in einem ruhigem, klar gesungenem Song zeigen. Damit kann er überzeugen, auch wenn der Song selbst eine relativ unspektakuläre Halbballade ist. Besser stehen DARKEST HOUR die schnelleren Nummern zu Gesicht, sei es das wütende "Anti-Axis" oder das fast schon klassische "Lost For Life". Die Mischung macht es in diesem Fall, zumal DARKEST HOUR ihre Fans nicht mit zu vielen Experimenten überfordern und jede Menge gradliniger Songs zum Besten geben. "Darkest Hour" ist so eine starke neue Platte, die gekonnt die Balance zwischen alt und neu hält. Kein Bandklassiker wie zu seligen Norris/ Schleibaum-Zeiten, aber trotzdem stark unterwegs. 

Darkest Hour


Cover - Darkest Hour Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 49:29 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Drowned

Band anzeigen
Interview

Hi T1! Wie geht´s Euch denn zurzeit?

Ganz gut eigentlich. Wir kommen gerade von einem Gig mit ANTICHRIST und HELLISH CROSSFIRE zurück.

DROWNED existieren bereits seit gut 22 Jahren, und Ihr habt in dieser Zeit ein halbes Dutzend Demos und eine EP veröffentlicht. Warum folgt mit "Idola Specus" erst jetzt Euer Debütalbum?

DROWNED hatte einfach nie ein komplettes Line-Up, das lange genug gehalten hätte, um ein Album vorzubereiten und aufzunehmen. Es gab etliche Jahre, in denen die Band praktisch auf Eis lag. Aber seit 2010 sehen die Dinge zum Glück anders aus.

Mit dem Opener "Die Niederen Weihen" und "Letzter Teilbarer Strahl" befinden sich zwei Stücke mit deutschsprachigen Titeln auf "Idola Specus". Was haben sie für eine Bedeutung, und wovon handeln sie im Speziellen?

Ich finde, es ist sinnlos, im Detail über die Texte zu reden. Das ist ungefähr so, als würdest du mich fragen, was wir mit unserer Musik ausdrücken wollen. Wir haben die Platte gemacht, um diese Dinge zu beschreiben. Die Exegese muss der geneigte Hörer schon selbst übernehmen.

Finden sich unter den acht Kompositionen auf dem neuen Album auch ein paar alte Songs oder Songfragmente, die Ihr quasi wieder "aus der Schublade geholt" habt?

Das Anfangsriff von „Vacuous Sanctum“ ist tatsächlich von 1998. „Antiprism“ und Teile von „Cast Into Negative Form“ sind von 2006/2007. Ich kann das teilweise gar nicht so genau sagen, weil ich ständig Riffs oder ganze Parts schreibe und aufnehme, aus denen mitunter erst viel später ganze Songs werden. Es wird auch viel weggeschmissen.

Du hast unter dem Namen "Black Shepherd Ov Doom" rund acht Jahre lang bei Euren Kollegen NECROS CHRISTOS gespielt. Warum hast Du denn die Band im letzten Jahr verlassen? Und was kannst Du bei DROWNED ausleben, das Du bei NECROS CHRISTOS nicht umsetzen konntest?

Das hatte vor allem zeitliche Gründe. 2012 lief es nach Jahren der Stagnation mit DROWNED endlich wieder gut, und da zwei Bands und Beruf einfach zu viel sind, musste ich Prioritäten setzen. Bei NECROS CHRISTOS habe ich keine Musik geschrieben, insofern ist DROWNED wesentlich wichtiger für mich.

Bei NECROS CHRISTOS warst Du seinerzeit am Bass zu hören, während Du bei DROWNED Gitarre spielt. Warum hast Du diesbezüglich gewechselt, und welches Instrument geht Dir leichter von der Hand? Hattest Du außerdem kein Interesse, bei DROWNED den Gesang zu übernehmen?

Die Idee, bei NECROS CHRISTOS Bass zu spielen, war eigentlich aus der Notwendigkeit geboren. Die waren damals nur zu zweit, wollten live spielen und brauchten dafür einen Bassisten. Ich habe das gerne gemacht, und ich bin der Meinung, dass auch mein Gitarrenspiel davon profitiert hat. Du lernst einfach, ein bisschen anders zu hören. Gesangliche Ambitionen hatte ich nie. Das können andere besser.

Seit 1992 hattet Ihr ein gutes Dutzend Line-Up-Wechsel. Würdest Du sagen, dass die Besetzung anno 2014 mit G am Bass und T2 an den Drums stabil ist? Wie ist momentan die Stimmung innerhalb der Band?

Ich würde sagen, das aktuelle Line-Up ist das beste, das wir je hatten. Es passt persönlich und musikalisch perfekt, wir proben jede Woche – mehr kann man nicht verlangen.

Besagte T2 und G sind, sofern ich richtig informiert bin, auch bei der Berliner Black Metal-Formation ESSENZ aktiv. Wie habt Ihr Euch kennengelernt? Ist Eure heimische Szene derart überschaubar, dass man sich fast schon zwangsläufig begegnet?

Ja, so war es tatsächlich. G habe ich 2006 oder 2007 kennengelernt. Dann hat er langsam ESSENZ aufgebaut, T2 ist irgendwann dort eingestiegen … so kam eins zum andern. Als sich das „Viscera Terrae“-Line-Up langsam in Wohlgefallen auflöste, waren die beiden die einzigen, von denen ich mir vorstellen konnte, dass das klappen könnte; insbesondere auch, was das Schlagzeugspiel angeht, das eine großartige Mischung aus Heaviness und Komplexität ist. Genau das, was die Songs brauchen.

Existieren eventuell bereits Pläne, Eure alten Aufnahmen vor "Idola Specus", möglicherweise als Compilation oder Neueinspielungen, wieder zu veröffentlichen? Oder sollen sich Eure Anhänger der ersten Stunde weiterhin über ihre exklusiven Schätze aus den DROWNED-Anfangstagen freuen dürfen?

Ich mag natürlich alle unsere Veröffentlichungen, aber von den alten Sachen bin ich persönlich nur mit „Viscera Terrae“ hundertprozentig zufrieden. Für mich ist das eine abgeschlossene Phase, die die heutige Entwicklungsstufe der Band nicht mehr repräsentiert. Man muss nicht jedes mittelmäßige Demo wiederveröffentlichen. Die Tapes kann man ja auch irgendwo im Netz finden, wenn man ein bisschen sucht. Neueinspielungen finde ich in den allermeisten Fällen etwas unglücklich, insofern werden wir auch davon die Finger lassen. So etwas machen eigentlich nur alte Säcke, die völlig verzweifelt sind und wünschen, sie hätten noch das gleiche zu sagen wie früher. So weit sind wir noch nicht. Das hoffe ich jedenfalls, haha!

Ihr habt auf Eurem Demo "Rehearsals Fall 2001" aus dem Jahr 2002 das Stück "In The Shrines Of The Kingly Dead" vom TIAMAT-Debütalbum "Sumerian Cry" gecovert. Seid Ihr so große Fans der Truppe um Johan Edlund? Was sind generell Eure musikalischen Einflüsse?

„Sumerian Cry“ ist eine fantastische, unglaublich atmosphärische Platte und ein sehr starker Einfluss, heute vielleicht noch mehr als zu der Zeit, als sie rauskam. Sie ist auch ein tolles Beispiel dafür, dass Ideen zählen und nicht unbedingt technische Perfektion. Andere Bands, die ich nennen könnte, wären CELTIC FROST, GROTESQUE/frühe AT THE GATES, DARKTHRONE, MASTER´S HAMMER, frühe SAMAEL, BLACK SABBATH, CIRITH UNGOL, CANDLEMASS … die Liste ist lang. Aber wir hören auch viele Sachen außerhalb des Metal-Spektrums. Die Einflüsse sind sehr vielfältig, auch wenn man vieles davon nicht unmittelbar heraushört.

Ihr habt im Juli diesen Jahres auf dem "Hell´s Pleasure" in Pößneck gespielt. Wie habt Ihr den wettermäßig extrem heißen Gig selbst erlebt, zumal es ja anscheinend das letzte Mal war, dass dieses Festival stattgefunden hat? Und wie sieht es bei Euch mit anstehenden Live-Aktivitäten aus?

Das "Hell’s Pleasure" war ein großartiges Festival – seit 2007 war ich jedes Jahr dort. Insofern war es cool, dort noch einmal die Bühne zu betreten. Death Metal in der Nachmittagssonne ist natürlich immer so eine Sache, und die Hitze hat es uns auch nicht leichter gemacht, aber ich denke, es war trotzdem ein ganz passabler Gig.
Aktuell planen wir eine Tour durch Mitteleuropa für März 2015, inklusive einiger Konzerte in Deutschland natürlich. In der Zwischenzeit werden wir sicherlich noch den einen oder anderen Einzelgig spielen.

Hast Du noch ein paar letzte Worte für Eure alten und neu hinzugestoßenen Fans da draußen?

Tja, was soll man da sagen? Hört euch die Platte an! Danke für das Gespräch.



Interview:

Necros Christos

Band anzeigen
Interview

Hi Mors! Wie geht es Euch denn zur Zeit?

Sehr gut, vielen Dank!

Warum habt Ihr jetzt mit "Nine Graves" ein Mini-Album an den Start gebracht und nicht gleich auf ein neues Album hingearbeitet?

Nach unserer Tour im Herbst 2013 haben wir uns zusammengesetzt und kamen zu der Erkenntnis, dass das finale Album noch sehr viel Zeit und Proben beanspruchen wird. Alle und speziell die neuen Mitglieder waren aber absolut heiß darauf, ein neues Lebenszeichen in Form einer Aufnahme zu geben, immerhin ist "Doom Of The Occult" nun auch schon wieder drei Jahre draußen und die Band erneut gereift. Ich erwähnte dann zwei neue Stücke zu haben, welche vom Konzept her nicht auf das letzte Album passen würden, und die Idee zu "Nine Graves" war geboren. Ich bin absolut zufrieden mit dem Output, und alle Mitglieder haben eine fantastische Leistung hingelegt.

Bei einer Spielzeit von rund 40 Minuten hätte sicher kaum jemand einen Einwand gehabt, wenn Ihr "Nine Graves" als reguläres Album und nicht als EP veröffentlicht hättet, zumal die allermeisten EPs deutlich kürzer sind und nicht nur exklusives Material beinhalten. Warum habt Ihr Euch zu diesem Schritt entschieden?

Schon vor der Veröffentlichung von "Triune Impurity Rites" war klar, dass es nur drei Alben mit jeweils neun Songs geben wird. Dreimal Neun ist die heilige Zahl des Tempels und steht für das Allbewusstsein von Iša Christus. Außerdem wären gerade mal vier Metal-Tracks in meinen Augen zu wenig für ein volles Album gewesen, auch wenn die Gesamtspielzeit, da gebe ich Dir Recht, definitiv "full-length"-würdig ist.

Bezieht sich der Titel "Nine Graves" lediglich auf die Anzahl der Stücke auf der EP, oder steckt ein komplexes Konzept dahinter? Worum handelt es sich bei den "Neun Gräbern"?

Es ist beides und noch viel mehr; natürlich steht der Titel stellvertretend für die neun enthaltenen Tracks, es steckt aber eine tiefere, mystische Bedeutung dahinter. Zum besseren Verständnis des Konzeptes müsste ein Jeder die Zeichnung innerhalb des Booklets vor sich haben, aber wie auch immer. Neun Buchstaben bilden den Namen NECROS CHRISTOS, als da sind S O T I R H C E N. Auf dem erwähnten Bild sieht man neun Schlangen, welche einen neunarmigen Leuchter formen. Alles steht in Flammen, und über den Köpfen der Schlangen sind neun Gräber platziert, ein jedes mit einem Buchstaben des Namens NECROS CHRISTOS gefüllt. Es ergibt sich hier aber ein Anagramm in Form des Wortes "Iconresth". Macht man sich die mystische Bedeutung dieses Wortes klar, in Verbindung mit dem, was NECROS CHRISTOS übersetzt heißt, hat man das Konzept von "Nine Graves" verstanden. Zur Verdeutlichung: neun Buchstaben formen den toten Körper Iesu Christi, und eben jene neun Buchstaben legen die Ikonen zur finalen Ruhe.

Während der Song "Baptized By The Black Urine Of The Deceased" immerhin von Eurem zehn Jahre alten, gleichnamigen Demo stammt und in einer neuen Version fraglos Sinn macht, stammt "Va Koram Do Rex Satan" ja bereits von Eurem Debütalbum "Triune Impurity Rites" und steht für die meisten Hörer auf der Liste überarbeitungswürdiger NECROS CHRISTOS-Songs sicherlich nicht ganz oben. Warum habt Ihr ausgerechnet diese beiden Stücke für "Nine Graves" neu aufgenommen?

Nun, beide Stücke sind absolute Monster und gehören zu unseren Alltime-Faves. Als wir die Songs in der neuen Besetzung das erste Mal für unsere Tour probten, merkten wir einfach, welch unausgeschöpftes Potential in diesen Brechern liegt, und wie viel Power sie durch das neue Line-Up bekamen. Da ich bei den Originalversionen mit Kleinigkeiten nie so recht zufrieden war, ergab sich der Rest von selbst. Da "Va Koram Do Rex Satan", was das Riffing angeht, sich doch deutlich von seiner Ur-Form abhebt, haben beide Neueinspielungen definitiv ihre Berechtigung.

Auf "Nine Graves" finden sich, wie bereits auf Euren beiden Alben und früheren Werken, einige mystische und mit orientalischen Einflüssen versehene Intermezzi, die mit "Temple" oder "Gate" betitelt sind. Woher stammen diese Bezeichnungen, und warum tauchen sie auch mit identischer Bezeichnung immer wieder auf? Sind sie eine Art von Bandstandard geworden?

Die "Temple"-Interludes sind Bestandteil seit des ersten Demos, das Konzept der "Gates" kam mit "Triune Impurity Rites". Beides sind definitiv Trademarks von NECROS CHRISTOS und werden auch auf dem finalen Album großzügig ihre Berechtigung finden. Das Konzept und deren Bezeichnungen stammen von mir.

Warum stehen hinter "Nine Graves" mit Ván Records und Sepulchral Voice gleich zwei Labels? Welches der beiden Labels ist für was genau zuständig?

Das betrifft den geschäftlichen Bereich, und da mische ich mich nicht ein. Ich denke auch, dass das niemanden zu interessieren hat. Beide Labels gehören für mich zu den besten weltweit, und es ist mir eine absolute Ehre, auf Sepulchral Voice und Ván veröffentlichen zu dürfen.

Seit der Veröffentlichung Eures letzten Albums "Doom Of The Occult" im Jahr 2011 sind Bassist Black Shepherd Ov Doom und Drummer Raelin Iakhu durch Pete Habura und Iban Hernandez ersetzt worden. Was war denn der Grund für diese Besetzungswechsel?

Raelin musste für jede Probe hunderte Kilometer fahren, und dadurch probten wir sehr unregelmäßig. Was zu "Doom Of The Occult"-Zeiten gut funktionierte, hätte mit dem neuen Material nicht geklappt, schon gar nicht, was das kommende Album betrifft. Ich wollte unbedingt regelmäßig und ausgiebig proben und ließ immer mal wieder durchscheinen, dass ich es sehr gerne sehen würde, wenn er nach Berlin ziehen könnte. Leider war es ihm zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich, und wir haben uns freundschaftlich getrennt. Ich liebe sein Spiel auf "Doom Of The Occult", und Raelin ist eine großartige Persönlichkeit; ich werde ihm immer für sein Spiel und seine Hingabe dankbar sein. Selbiges gilt für Mister Shepherd, der sich aus Zeitgründen auf seine eigentliche Band DROWNED konzentrieren wollte. Wenn ich mir "Idola Specus" (das kürzlich erschienene Debütalbum von DROWNED - Anm. d. Verf.) so anhöre, dann war seine Entscheidung definitiv richtig - was für ein geiles Album! Nach all den Turbulenzen sind wir aber mehr als glücklich, solche Leute wie Hernandez und Habura gefunden zu haben.

Momentan dreht sich, nicht nur im Black- und Death Metal-Bereich, Vieles um Okkultismus, Spiritualität und religiöse, zumeist satanistisch veranlagte Hintergründe. Mit "Occult Rock" ist sogar ein neues Genre auf dem Vormarsch. Seht Ihr Euch ebenso als Teil dieser "Bewegung", beziehungsweise wie steht Ihr zu dieser Erscheinung, die ja auch einer Band wie NECROS CHRISTOS etwas Auftrieb gibt?

Ich würde okkulten Rock jetzt nicht als neues Genre bezeichnen, und ich denke auch nicht, dass uns das als Death Metal-Band irgendwelchen Auftrieb gibt. Ich verstehe Deine Frage, sie impliziert aber auch, als ob wir uns nur aufgrund eines „Trends“ (was ist das schon?) mit spirituellen Dingen und okkulten Symboliken schmücken würden. Ich möchte hier ganz klar sagen, dass mich Verkaufszahlen überhaupt gar nicht interessieren, und NECROS CHRISTOS seit Anbeginn auf dem dunklen Pfad des Death Metals wandeln.

Habt Ihr neben offensichtlichen Einflüssen wie BLACK SABBATH, HELLHAMMER/CELTIC FROST oder POSSESSED weitere musikalische Wurzeln, die nicht unbedingt aus dem metallischen Universum stammen? Welche metallischen oder nichtmetallischen Bands und Alben kannst Du dabei als Geheimtipps empfehlen?

Ich verehre MERCYFUL FATE, KING DIAMOND, POSSESSED ("Beyond The Gates"), INFERNÄL MÄJESTY ("None Shall Defy" ist göttlich!), AGENT STEEL, MORBID ANGEL, CANDLEMASS, DARK ANGEL, DEATH, ANGEL WITCH, BLACK SABBATH, IRON MAIDEN,... die Liste könnte ich jetzt endlos fortführen. Außerdem gilt meine ganze Leidenschaft der persischen und indischen klassischen Musik; Musiker wie Nikhil Banerjee oder Ali Akbar Khan wird es so kein zweites Mal geben. Ich liebe aber auch Bands wie THE DOORS ("Strange Days" ist so eine düstere Scheibe), PINK FLOYD ("Wish You Were Here" sowie "A Saucerful Of Secrets"), THE JIMI HENDRIX EXPERIENCE, SALEM MASS, COVEN oder die ersten drei Alben von SANTANA.

Wann können wir denn mit einem neuen Album von NECROS CHRISTOS rechnen? Ist diesbezüglich schon etwas in Planung?

Wir arbeiten daran, mehr kann und möchte ich aber nicht sagen. "Nine Graves" ist in meinen Augen mehr als nur eine EP für zwischendurch, und es gibt genug zu entdecken, also lassen wir uns alle Zeit der Welt.

Hast Du noch ein paar berühmte letzte Worte für Eure Fans?

Macht es mich berühmt, danke zu sagen? Ich hoffe nicht, aber vielen Dank für das Interview und unseren größten Dank an alle, die uns supportet haben und dies auch immer noch tun!



Review:

Age Of Pandora

()

Neues aus Bayern: „Age Of Pandora“ heißt die zweite Scheibe von NOTHGARD, die 2011 mit „Warhorns Of Midgard“ ein erstes Lebenszeichen von sich gaben. Und einiges hat sich getan in dieser Zeit, sind die Pagan Melo-Deather doch nicht nur von Black Bards zu Trollzorn gewechselt sondern haben auch an ihrem Sound einiges geändert. War das Debüt noch eher im klassischen Wikinger Todesmetall verwurzelt, kommt „Age Of Pandora“ um einiges symphonischer daher. Insofern täuscht der erste Eindruck einmal ausnahmsweise nicht, lassen die klaren Linien und Freimaurersymbolik des Artworks doch wirklich an alles andere als Pagan Metal denken (anders bei „Warhorns Of Midgard“). Dennoch ist auch die zweite Scheibe von NOTHGARD grob dem Pagan Metal zu zuordnen. Zwar haben die Jungs an ihrer Technik gearbeitet, einiges an symphonischen Elementen hereingebracht und gehen um einiges straighter zur Sache. An Härte haben die Jungs aber auf keinen Fall verloren, wie schnelle Songs wie „In Blood Remained“ beweisen. Der Titelsong oder „Obey The King“ kommen mit epischen Chorus daher, während „No One Holds The Crown“ mit seinem mächtigen Symphonic Metal Anteil in eine neue Richtung weist. Absolute Höhepunkte der Scheibe sind meiner Meinung nach das düstere „Black Witch Venture“, „In Blood Remained“, „Blackend Seed“ und „Wings Of Dawn“.

Age Of Pandora


Cover - Age Of Pandora Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 49:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Black magic Fire

()

Aus Stockholm kommen CRUCIFYRE, die mit “Black Magic Fire” ihren zweiten Paukenschlag herausbringen. Gegründet von Yasi Hillborg (Ex-AFFLICTED) setzt sich die Band aus ehemaligen Mitgliedern von Bands wie SERPENT OBSCENCE, DECEIVER, NASUM und KAAMOS zusammen. Musikalisch bewegt sich die Band jedoch eher im okkulten Death Metal. Langsam und dröhnend wird hier in der Mehrzahl gespielt, was gepaart mit den okkulten Themen mehr als einmal an BLACK SABBATH denken lässt. Gerade dieser düstere Hauch von Doom ist es, was die Schweden so interessant macht. Zwar brauchen die Songs das ein oder andere Mal im Aufbau, wissen dann aber stets spätestens beim Refrain mitzureißen. Des Weiteren finden sich hier chorale Aufnahmen von Frauen („Apocalypse Whore“) und Kindern („One And One Is One“) was zugegebener Maßen sehr interessant klingt. Während der Titeltrack durch straightes Riffing überzeugt, preschen Songs wie „Baphomet’s Revenge“ oder „Wolf’s Hour“ mit der ungebremsten Feuerenergie von Bands wie POSSESSED oder VENOM nach vorne. Arg doomig wird es im verschwörerischen „Pentagram Palms“, „Anneliese“ wird von technischem Gitarrenspiel dominiert (…) – Abwechslung wird hier wirklich reichlich geboten! Wer BLACK SABBATH mag und Death Metal mag wird CRUCIFYRE mögen und mit „Black Magic Fire“ sicher nichts verkehrt machen.

Black magic Fire


Cover - Black magic Fire Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Book Of Worm

()

„Hod“ ist die englische Version des nordischen Gottes „Hödur“, einem Sohn Odins. Doch statt der nordischen Mythologie haben sich die Texaner viel mehr Mythologie L.P. Lovecrafts und der schwärzlichen Finsternis dunkler Mysterien verschrieben. So wundert es kaum, das HOD ihr neustes Album nach „Gates of Dozak: „Book of the Worm““ von dem satanisch-spirituellen Dichter Michael W. Ford benannt haben. Rein optisch erinnert das „Book Of Worm“ von HOD aber wieder mehr an Lovecraft. Hierbei handelt es sich um ein Tentakel-besetztes Wesen ála Cthulhu, gezeichnet von dem texanischen Künstler Jon Zig (SUFFOCATION, EXHUMER, DYING FETUS …). Gute Arbeit! Auch ist zu loben, dass hier an das hier an den Vorgänger „Serpent“ (2009) angeknüpft wurde. Auch musikalisch wird hier wieder klassischer Black/ Death mit jeder Menge Blut in der Stimme und einem instrumentalen Inferno dargeboten. Am stilistisch abwechslungsreichsten kommen “Through the Gates (They Come for Me)” (Todbringendes High-Speed-Riffing) und das etwas gediegenere und fast schon zu Teilen fast schon mystische „Where Are The Demons“ daher. Der brutale Tod ist hier jedoch allgegenwärtig. Teils wirkt das Material allerdings etwas unausgereift und so, als hätte man schnell fertig werden wollen. Fans von Bands wie GRAVEHILL oder AUTHOPSY und MASTER werden an diesem okkulten Todesmetall trotzdem Freude haben.

Book Of Worm


Cover - Book Of Worm Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 08
Länge: 33:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Carnivore Sublime

()

„X2Y, WTF?“ mag man, insofern BENIGHTED ein vollkommen neuer Begriff ist, schon nach den ersten Takten des Intros denken. Um den Knackpunkt gleich zu klären und das Wegfliegen der Ohren zu verhindern: Bei BENIGHTED handelt es sich um Grindcore. Was in den ersten zwei Minuten ziemlich eintönig klang und alles andere als Vorfreude auf die gut 38-Minütige Scheibe weckte, entpuppte sich schnell als wahnsinnig vielschichtiges und durchdachtes Meisterwerk. Zum Ersten: Bei „Carnifore Sublime“ handelt es sich um ein Konzeptalbum. Das ist recht unüblich für das Genre, mag Fans der Band und ihrer nun siebenteiligen Discographie aber nicht weiter überraschen. Diesmal handelt das Album von einem Individuum mit dem Borderline-Syndrom, welches zum Mörder wird und zum Kannibalismus übertritt. Zum Zweiten, wird diese Geschichte wirklich hervorragend vertont. Die Instrumentierung bewegt sich zwar zu mindestens 80% im knüppelnden High Speed-Bereich, lässt aber auch Platz für Midtempo und dezente Melodien, sowie instrumentale Intros, ambientales und gequältes Geschrei vom Band. Ein absoluter Pluspunkt für BENIGHTED ist vor allem ihr Sänger, der von Gruntings, über Pigsqueals, klaren Gesang, gesprochenen Parts und Screams wirklich alles drauf zu haben scheint. Während Songs wie „Experience Your Flesh“ mit ihrem wahnsinnigen Refrain punkten können, überzeugen „Slaughter/ Suicide“, „Spit“ und „DefiledPurity“ mit dezent schuriger Stimmung im Gemetzel. Der Titeltrack und „Les Morsures Du Cerbère“ erhalten durch die Landessprache einen ganz eigenen Charme. Wer ein Faible für extreme Musik hat und wem ANAAL NATHRAKH ein wohlwollender Begriff sind, wird hiervon begeistert sein!

Carnivore Sublime


Cover - Carnivore Sublime Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 37:47 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Death Metal