Schlechte Nachrichten aus dem Norden: Die Progressive-Grind-Rocker OSH haben Press-Probleme. Kurz vor Fertigstellung der neuen Scheibe "Red Universe" passierte der Klops im Werk. Nun ist der Realease vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben. Abwarten und Kräuterzigaretten rauchen, würden die OSHler empfehlen.
Na das ist doch mal nen amtlicher Name für nen Musiker: Ray Kitzler heißt der neue Mann an der Hammond-Orgel RED AIMs. "We´re proud to introduce you a 5th cluttydog", heißt es da aus dem Lager der Roten. Der Tastenfreak ist schon ein paar Wöchlein dabei und hat außerhalb und auf der Bühne bereits kräftig bewiesen, dass er ein Super-Poser ist. Und wird mit seinen orgiastischen Klängen unsere Ohren wegblasen. Is klar, Jungens, is klar...
Nightwish hier, Nightwish da. Fast schon nervig, wenn in fast jedem Gespräch um Metal in den letzten Jahren irgendwann dieser Name fiel. Und eigentlich ist schon recht seltsam dass diese Art Musik so vielen Menschen zugesagt hat, denn so richtig angenehm zu hören fand ich die teils arg pathetischen Songs auf Dauer nicht. Nunja, genau dieser eventuellen Kritik haben sie definitiv den Wind aus den Segeln genommen, denn auch wenn sie immer noch die Bombastschiene fahren so sind die Songs moderner aber vor allem auch härter geworden. Die Härte resultiert aus teilweise simplen Riffs in glasklarer Produktion die die Songs meist mit sehr eingängigen Parts ausstattet. Das Keyboard wird erneut eingesetzt um diese herzerweichenden Melodien zu kreieren und der Gesang von Frau Turunen ist wieder über jeden Zweifel erhaben und in höchstem Maße angenehm zu hören. Was dagegen meiner Meinung nach so nicht sein musste, ist die Tatsache dass der Neuling Hietala am Bass seine Stimme zu Besten geben muss. Selbiger weist weder das Volumen noch die Brillanz oder Flexibilität von Turunens Stimme auf und wirkt grade im direkten Vergleich ("The Phantom Of The Opera") schwach. Unglaublich positiv dagegen fällt das kreative Potential der Finnen auf, die es geschafft haben ein sehr abwechslungsreiches Album einzuspielen, und in jedem Bereich voll zu Überzeugen. Sei es der superbe Opener "Bless The Child", das phasenweise sehr harte "Slaying The Dreamer", die Webber Adaption des "The Phantom Of The Opera" (mit angesprochenem Manko) oder das über 10 minütige Mammutstück "Beauty Of The Beast". "Ocean Soul" gefällt mir neben dem Opener vom Gesamteindruck auf "Century Child" am besten, der Gesang lässt einen dahinschmelzen und der Aufbau des Songs erzeugt eine herrliche Spannung, die lockere Erhabenheit beim Spielen eines solchen Songs die man ihnen anmerkt, muss ihnen erst mal jemand nachmachen. Die Ballade "Forever Yours" ist, gehässig formuliert, musikalisch zwar nur in etwa so wertvoll wie Celine Dion, insgesamt fügt sie sich aber in ein annähernd perfektes Gesamtbild ein, dass die Sängerin hier abgibt. Ganz klar zielen sie mit dem Schritt in Richtung besserer Hörbarkeit auf eine noch größerer Käuferschar. Ihr gutes Recht, und so langsam werde auch ich neidlos anerkennen, dass Nightwish etwas sehr Besonderes sind. Amen.
Einer meiner Favoriten für den Power-Metal-Song des Jahres 2002 ist ganz Gewiss auf dem mir gerade ins Haus geflatterte Debüt der Band Firewind gelandet. Das Teil heißt "Warrior", und ist seines Zeichens ein viereinhalbminütiges Lehrstück melodischen Power Metals mit einem super-eingängigem Refrain der einfach nicht aus dem Schädel raus will (dudelt gerade bei vollen Reglern im Repeat-Modus rauf und runter - ich höre nicht mal mehr das verzweifelte Klopfen meiner Vermieter). Und auch das sonstige Liedgut was uns auf dem Debüt "Between Heaven And Hell" der US-Metaller präsentiert wird, ist aller Ehren wert. Geile Riffs, wuchtige Grooves und Ohrwurm-Melodien satt, dabei kommen Firewind ohne jeglichen Pathos und Kitsch aus, was bei anderen Bands dieses Genres des öfteren den Hörgenuss doch erheblich mindert. Dazu noch die druckvolle und zugleich gefühlvolle Stimme von Sänger Stephen Fredrick (ex-Kenziner), die phasenweise etwas an Meister Dio erinnert. Macht Spaß das Teil. Nahtlos fügt sich der Zweite der beiden Hauptakteure, nämlich der 21-jährige in den USA lebende griechische Gitarrist Gus G. (Mystic Prophecy) ein, dessen Soli einen immer wieder richtiggehend aus den Boxen anzuspringen scheinen. (Jener Gus hat zur Zeit ja noch ein weiteres heißes Eisen im Feuer - er hat sich auch auf dem bärenstarkem Debüt der Schweden von Dream Evil verewigt). Musikalische Unterstützung finden die beiden Hauptprotagonisten am Bass durch Gus’ griechischen Kumpel Konstantine und dem jungen, aufstrebenden Ami-Drummer Brian Harris (Kenziner, Zanister, Vainglory). Der Silberling eröffnet schon recht heftig mit dem amtlichen Rocker "Between Heaven And Hell" und dem oben bereits erwähnten Klasseteil "Warrior". Beide Songs enthalten alle positiven Trademarks von Firewind; und legen die Meßlatte für die folgenden Tracks recht hoch - die Band kann aber über die ganze Scheibe dieses für ein Debüt erschreckend hohe Niveau locker halten. Weitere Songs herauszuheben wäre einfach vermessen, denn Ausfälle gibt’s auf "Between Heaven And Hell" keine zu verzeichnen. Aber mir hat es noch besonders das melodische "Tomorrow Can Wait", das stark an die Achtziger erinnerte "Pictured Life" und das (nach "Warrior" natürlich) stärkste Stück der Scheibe "Firewind Raging" angetan. Die gelungene Halbballade "Who Am I" beschließt dann eine absolut hörenswerte Scheibe (habe ich die Repeat-Taste schon erwähnt), welche ein durchweg herausragendes Debüt und für mich jetzt schon eine der besten Power-Metal-Scheiben dieses Jahres darstellt - das Ganze sollte (muss) bei einer tollen Liveumsetzung einen wohl die Ohren wegblasen. Da kann jeder Metalhead nur schreien: Mehr davon!
Ich mag den alten Rob und ich mag die alten Priest. Und diese Scheibe kommt an beide nicht heran. Punkt.
Schon gut, ich versuch’s ja auch zu erklären: Klar, es gibt professionellen Sound, alles wird kompetent gespielt (was will man bei einer Ikone wie Watchtower-Drummer Bobby Jarzombek auch anderes erwarten), prima gesungen und manchmal stimmen sogar die Songs: "Betrayal" zum Beispiel besticht als amtliche Up-Tempo-Nummer. Herr "Metalgod" nimmt den Hörer mehr als einmal mit auf selige Zeitreise in Richtung "Point Of Entry" oder auch "Screaming For Vengeance". Und auch eine Semi-Ballade wie "Sun" oder das groovige "Weaving Sorrow" passt zum Glatzkopf wie Arsch auf Eimer. Und natürlich scheut sich der beim BYH so enttäuschende Halford nicht, auch Einflüsse aus seinen "Fight"-Zeiten zu verarbeiten. Also klingen ab und an auch recht moderne Einflüsse durch, was Traditionalisten natürlich nervt und die ganze Angelegenheit zu einer Achterbahnfahrt werden lässt. Insgesamt bekommen Robby und seine Fliewatüüts ein durchwachsenes Teil hin - zumindest für die Maßstäbe, die Fan bei einem wie Halford nun mal anlegen muss. Und das liegt vor allem an einer Tatsache: Es sind keine Hits, keine potentiellen "Evergreens", vorhanden. Hätte ich die Wahl, so legte ich stets ein altes Judas-Priest-Album auf und live freute ich mich am meisten über die alten Knaller. Sorry, aber der Mann muss einfach keine neuen Scheibe mehr machen, sonst demontiert er sich die Tage nur. Es reicht. Finde ich jedenfalls...
Neue Veröffentlichngen kündigt das italienische Label Scarlet Records an. Als da wären: Am 9. September kommt von CENTVRION das neue Glück namens „Non Plus Ultra“ und von HEIMDALL die Scheibe „The Almighty“. Am 30. September folgt von THY MAJESTIE die CD „Hastings 1066“. Mehr Info: www.scarletrecords.it
Element Records geht in die Planung für den Boardernoize Vol.2! Diesmal sollen neben bekannten Acts noch mehr Newcomer und Unsigned Bands auf dem Sampler gefördert werden! Also nochmals ein Aufruf an alle Bands sich für den Boardernoize Vol.2 zu bewerben unter: Element Records GmbH, Stichwort: Boardernoize Vol.2, Postfach 1451 74554 Crailsheim
Die "LABELCOMPILATION 2002" ist heute erschienen. Ihr fidnet 70 Musik-Minuten mit brandneuen Stücken von Caliban, Endthisday, Liar, Enforsaken, Beyond The Sixth and Darwin sowie bereits veröffentlichtes Material von All That Remains, Between The Buried And Me, Heaven Shall Burn, Cataract und The Year of Our Lord. Schaut nach bei Lifeforce online: www.lifeforcerecords.com
Die Aufnahmen für das kommende Album "Sleeping beneath the Ashes of Creation" sind beendet. Die Scheibe bekommt jetzt noch den letzten Schliff bei "West West Side Music", so dass die Master kommende Woche bei Lifeforce eintreffen sollte.