TILLMANN nennt sich ein bayrisches Trio aus Augsburg und München welche Abseits des deutschsprachigen Mainstreams agieren, auf ihre eigene Art Retro sind und lobenswerter Weise Anbiederungen an Radio und TV vermeiden. Der Opener "Geld, Gold & Glücklichsein" erinnert zwar fatal an Farin und seine Ärzte - bekommt aber mit der Zeit eine eigenständige Note und bleibt bös gesellschaftskritisch. Das nachfolgende "Blütenrausch" erhebt diesen Anspruch wohl auch, kann aber nicht vollends überzeugen und fällt leicht ab; der Song klingt einfach etwas zu flach. Dies allerdings wohl mit Kalkül. Denn mit neuer deutscher Härte und ähnlichem haben Tillmann nun gar nichts am Hut - stattdessen wird Punkattitüde mit (tatsächlich) NDW-mäßigen Synthiesounds gemischt. Der schon recht rockende Track "Schwimmen im Meer" hat Hitpotential und "Wachs auf die Haut" könnte fast aus alten Westernhagen-Tagen stammen. Das Ideal-Cover "Eisbär" lässt allerdings den letzten Kick vermissen (oder ist das Original doch einfach schon zu gut) und für Pogo dürfte das Ganze heutzutage einen Tick zu brav sein. Zum Schluss gibt es einen Viererpack mit "Geschichten aus dem All", schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber dabei wird doch eine interessante und witzige Atmosphäre erzeugt ("Braunschweig, wir haben ein Problem"). Zu Gute halten muss man TILLMANN aber die durchaus gelungen alltäglichen Texte mit recht kritischen Untertönen - abseits der Plattheiten der heutigen Popmusik (oder Popbands die sich für Rockacts halten) und ohne den Besserwissereffekt mancher professionellen Studentencombo. Als Alternative zwischendurch ist "Vorsicht, Fahrstuhl!" damit schon genehmigt - ansonsten ist die Scheibe definitiv nichts für jedermann.
LOTTO KING KARL gehört zu Hamburg wie der Blanke Hans, der HSV oder Barmbek. Also Dinge, gegen die man nicht wirklich etwas machen kann, so sehr man sie auch hasst, aber die südlich der Elbe sowieso niemand versteht. Und zu LOTTOs hemdsärmligen Songs mit deutschem Text und akustischer Gitarre kommt jetzt sein alter Buddy Carsten Pape dazu. An dieser Stelle bekommt die Geschichte dahinter zwar noch mehr Insider-Charakter, läßt aber auf der anderen Seite "Freunde" zur Klischee-Holsten-Werbung gerinnen. Denn nur zu dritt sind sie unschlagbar. Der dritte im Bunde ist Lukas Hilbert, Fernseh-Deutschland als der Mann mit dem eigensinnigen Mops in der Superstar-Richter-Riege bekannt und ist als Songwriter noch einen Tick erfolgreicher als Carsten PAPE, der eh schon für LOTTO fast alle Songs schreibt. LOTTO als Großmaul und Rampensau an der Bühnenkante, die beiden alten ROH-Bandgefährten in der zweiten Reihe dahinter. "Freunde" ist das erfolgreiche Recycling der alten ROH-Erfolgsformel: LOTTO für die laute Aktion am Eingang, Carsten Pape auf der Bühne der "Good Cop" und Lukas Hilbert daneben als Unsympath par excellence - so wurden auf der Reeperbahn die 300er Clubs ausverkauft. Die beiden Soundtüftler machen mit wahlweise Streichern und anderen Effekten aus dem Keyboard dichter. Menschen wie ich hoffen an dieser Stelle auf direkten Zugang zu den Biervorräten, denn unter 2 Promille sing´ ich Strophen wie "Es macht so ungeheuer Spaß, mit dir zu ficken" sicher nicht mit. Überraschend für dieses Triumvirat des schlechten Geschmacks, dass nur ein Song Beziehungsprobleme auf diesen einfachen Nenner verkürzt, der Rest geht eigentlich und macht sich sicher ganz gut als Lagerfeuer-Musik beim Grillen am Elbstrand. Eine letzte Frage bleibt: Was macht Meik Dobbratz heute?
Die ÖTTE BAND, so habe ich mir sagen lassen, haben sich lange Zeit mit Partymucke in den Rockzelten der Republik einen Namen gemacht und der Saitenwechsel soll nun der Weggang von Bierseligkeit hin zu kerniger Rockmusik sein. Deutschrock, wenn man so will, aber leider muss ich der ÖTTE BAND bei aller bluesrockigen Spielfreude und Spielfertigkeit eine gewisse Belanglosigkeit unterstellen. Jeder Song lebt von 1-2 Ideen, die nicht unbedingt zünden, wenn man die neue deutschsprachige Rocksensation sucht. Dabei dürfte die ÖTTE BAND sicher eine treue Fanschar haben und auch auf jedem Bikertreff für ordentlich Stimmung sorgen. Auch als Kneipenhintergrundmusik ist "Saitenwechsel" durchaus zu gebrauchen, geht nett ins Ohr, bleibt dort nicht störend hängen, ist zumeist im rockigen Spektrum von AC/DC zuhause und hat durchaus Potential, den einen oder anderen Song richtig mitgegrölt zu bekommen, selbst vor fremden Publikum, aber tiefere Inhalte werden hier nicht vermittelt, sollen ja wohl auch nicht. Selbst Balladen wie "Manchmal" oder das ernsthafte, aber doch irgendwie bemühte "Kriegsgedanken" bleiben nur an der Oberfläche, erinnern ein klein wenig an die ÄRZTE, ohne deren Augenzwinkern. Hoffen wir, dass es nicht "Für Immer & Ewig" (so der Opener) so bleibt, sondern die ÖTTE BAND noch mal ein Scheit drauflegen kann und dann ihren fetzigen Rock auch noch etwas Tiefe oder mehr Sinn verleihen kann, dann geb ich ihnen auch noch mal eine Chance, ansonsten muss es eben weiter Party-Mucke sein für die Jungs, denn live machen die sicher eine Mordsstimmung.
Hey kaum zu glauben den guten alten WOLF MAAHN gibt’s tatsächlich auch noch und die CD ist gar nicht mal so schlecht oder besser so seicht wie erwartet! Nach insgesamt über 20 jähriger Karriere und zuletzt über vier Jahren Pause schimpft sich das aktuelle Werk etwas metaphorisch "Zauberstrassen" wobei aus 40 Songs, die sich thematisch mit "Frauen und Städten" (so der Untertitel des Albums) ausgewählt und schließlich elf Tracks übrig geblieben sind. Stilistisch ist Wolf Maahn endlich wieder stärker zu seinen Wurzeln nämlich erdigen, melodischen Rock wie er ihn schon seit Anfang der 80er Jahre damals noch mit den DESERTEUREN absolut hörenswert praktiziert hat, jetzt in 2004 erfolgreich zurückgekehrt. Glücklicherweise hat er endlich alle Experimente sowie sonstige musikalische Sperenzchen vergangener Jahre, mit u.a. recht schwülstigen Soul, komplett über Bord geworfen. Wäre da nicht, der für meinen Geschmack, der manchmal etwas zu oft eingesetzte Drumcomputer ("Mach’ Es Deins"), der an manchen Stellen einen (zu) deutlichen Popeinschlag aufkommen lässt, man könnte fast sagen Maahn knüpft an solch hervorragende Alben wie "Rosen Im Asphalt" ohne großen Versatz wieder an, natürlich in einem modernem Soundgewand und mit gut abgestimmter Produktion. Trotz der erwähnten kleinen Kritikpunkte ist "Zauberstraßen" eine insgesamt echt gelungene CD mit melodischen Rocksongs geworden, die aber auch in besonderem Maße von den außergewöhnlich poetischen Texten zehrt. Wolf Maahn lebt seine Musik, dies hört man deutlich heraus, er besitzt eine Stimme mit hohem Wiedererkennungswert sowie Ausdruck gleichermaßen und präsentiert seine Songs mit großer Leidenschaft. Inhaltlich wird hier erfrischend und nicht wie heutzutage üblich mit dem Dampfhammer munter drauf losgegangen, es gibt auch keine plakativ leeren Worthülsen sondern reale Geschichten oder besser fein beobachtete Zustände (u.a. "Grüße Vom Mond"). mitten aus dem Alltag unserer aller Fun-Gesellschaft. Als gelungener Opener auf ZAUBERSTRASSEN eröffnet zunächst das etwas schleppende "Eins für die Schwärmer" wobei neben einem pumpenden Bass relativ elektronische klingende Trance Sounds verwendet werden paßt aber trotzdem gut zusammen. Die restlichen Tracks sind dann in der Mehrzahl doch betont rockiger bzw. gitarrenlastiger ausgefallen und haben einen tollen Groove, für die ein oder andere Ballade wird dabei auch die Akustische verwendet. Für mich kommen die Highlights der CD gleich hintereinander als da wären das mit SANTANA Riffing sowie tollen Ethno Toch daherkommende "Karima", "Kathedralen der Zahlen" mit Klasserefrain sowie catchy Chorarrangements sowie das mitreissende "Schlüssel, der zum Himmel passt". Mein Kompliment an WOLf MAAHN - ein schönes Album zum genauer Hinhören.