Review:

Hellalive (Live)

()

Wenn MACHINE HEAD etwas machen, dann meistens richtig. Für den weniger enthusiastischen Konzertgänger fehlte aber in der History der Band ein Livealbum. Ein Umstand, den die Herren mit "Hellalive" ändern. Die Hölle erwecken sie vielleicht damit nicht, überlassen wir das doch den Schwarzwürsten aus dem hohen Norden, die Londoner Brixton Academy brachten sie aber doch ziemlich zum kochen (bzw. das WFF 2002 bei "The Burning Red" und "None But My Own"). Mit Stampfern älterer Tage wie "Davidian" oder "Old" oder dem zeitgenössischem Opener "Bulldozer" rütteln sie heftig an den Membranen der Boxen. Die Songauswahl beinhaltet auch durchaus ruhigere Tracks, die abermals das Können der Band unterstreichen, denn auf dem Feld der langsamen Tracks versagen andere live oft kläglich. Neuere Songs gewinnen in den Liverversion durch etwas mehr Rohheit ebenfalls an Tiefe. Die Produktion des gesamten Albums ist superb, die Stimmung des Publikums wird gut eingefangen und alles fügt sich in ein höchst professionelles Gesamtbild - die Finger an den Reglern hatte, wie sollte es auch anders sein, natürlich Colin Richardson. So jedenfalls wird’s gemacht, ob Mann oder Frau ein Livealbum ohne neue Songs aber wirklich braucht, muss jeder für sich entscheiden!

Hellalive (Live)


Cover - Hellalive (Live) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 77:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Concrete

()

Hier könnte jetzt ja wunderbar so ein dummer Satz stehen wie der mit dem lachenden und dem weinenden Auge, denn die zu Grabe getragenen (das ist das weinende Auge) Fear Factory erfreuen uns mit ihrem bislang unveröffentlichten Erstling "Concrete" (jepp, das lachende Auge). Und wo wir schon bei einer so schön bildlichen Sprache gelandet sind, werde ich noch das "zweischneidige Schwert" bemühen, denn wirklich Neues bietet "Concrete" nicht, denn die Hälfte - der immerhin 16 - Songs ist auch auf "Soul Of A New Machine" in mehr oder weniger neuen Aufnahmen vertreten, ein Viertel ist wohl für alle Anhänger neu und ein weiteres Viertel erschien in überarbeiteter Form auf diversen Digipacks etc. und das ist wirklich lustig anzuhören (so man denn die neuen Versionen besitzt)! Grade der auf "Demanufacture" unter dem Titel "A Therapy For Pain" erschienene Track ist hier sozusagen in der antiken Urausgabe namens "Echoes Of Innocence" zu hören und zeigt doch sehr deutlich wie man sich im Laufe der Jahre gewandelt hat. Die Produktion von "Concrete" ist mager und hat noch lange nicht den Fear Factory typischen sterilen Sound, sondern vielmehr einen, der zum doch ziemlich derben Lärm passt der hier zelebriert wird. Bei allem Death Metal Geballer versucht sich Herrera ansatzweise interessant an den Drums und Herr Bell versüßt seine Growls bereits mit "richtigem" Gesang, wirkt dabei etwas hilflos und zeigt dennoch dass sich bereits damals dieses Merkmal in die Musik geschlichen hat. Wahrlich kein Pflichtkauf, denn dafür sind die Songs einfach noch zu fade. Eher ein amüsanter Blick in der Zeit vor der Elektronik bei FF und für mich bleibt eigentlich nur die Frage, ob Cazares schon damals gutem Essen nicht abgeneigt war.

Concrete


Cover - Concrete Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 41:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Curb

()

Es ist schon ein recht eindrucksvoller Werdegang, den NICKELBACK hinter sich haben. Aus dem Nichts mit ehrlicher Musik zu Charterfolgen, Fernsehauftritten, Presserummel und und und... Und wenn so ein Esel eben erst mal angefangen hat Gold zu scheißen, dann muss auch dafür sorgen, das selbiger damit nicht so schnell aufhört! Und so schmeißen Roadrunner in diesem Jahr nach dem letztjährig ziemlich gut gelaufenen "Silver Side Up" Album das angeblich rare Debutalbum "Curb" auf den Markt. Rar ist es danach zwar sicherlich nicht mehr, aber die Fan wird es freuen, neue Kost der Jungs in die Finger zu kriegen. Der Gesang ist zwar locker wiederzuerkennen, Kroeger klingt aber bei weitem noch nicht so gut wie bei den chronologisch neueren Werken. Die Tatsache das Beispielsweise "Just For" auch bereits auf diesem Album zu finden war, zeigt aber nur zu gut dass Nickelback zwar erwachsener geworden sind, ihrem Stil aber sehr treu geblieben sind, denn der Song passte musikalisch ja auch bestens auf "Silver Side Up". Die Songs wurden von ihnen schon damals genauso aufgebaut wie heute, sind allerdings noch etwas rotziger und nicht ganz so abgeschliffen wie die neueren Outputs. Sie haben nur noch nicht gewusst wie man den Käufer richtig professionell um den Finger wickelt, aber "Curb" wird wohl dennoch keinen Hörer verschrecken. Die Soundqualität ist in Ordnung aber nicht überragend, man hat irgendwie das Flair eines "Erstlings" retten können. So hat man sich wohl das Debut dieser Band in Gedanken ausgemalt, saubere Leistung von 1996!

Curb


Cover - Curb Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 46:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Paris Kills

()

Och sind die süüüüüüüß... will doch eh keiner wissen was THE 69 EYES für Musik machen, oder? Wer guten Goth Rock hören will, greift seit jeher nicht unbedingt zu dieser Band und wer hübsche Jungs sehen will, nun, der kümmert sich doch nicht im geringsten darum ob die Band Zeit ins Songwriting gesteckt hat, ob die Ideen neu sind oder ob die Instrumente beherrscht werden. THE 69 EYES wirds freuen, denn ihre Ideen sind nicht neu und die Songs sind relativ simpel gestrickt. Hier ein bisschen geklaut, da ein bisschen "inspirieren lassen", das ganze mit genug männlichem Schmusegesang der tiefsten Tonlage gemischt und fertig ist der Stoff aus dem Finnland Träume kleiner Mädels in Deutschland macht. Ganz so schlimm ist denn dann nicht, denn teilweise rocken die Jungs recht ordentlich und spielen die anderen Schmusegoth wie HIM lockerflockig an die Wand, vielleicht nehme ich es ihnen auch einfach mehr ab dass sie diese Musik leben und nicht nur aufs Geld aus sind. Mir sind die Songs aber nicht originell genug um mich für dieses Album zu erwärmen, sie sind nett, aber das wars dann auch. Weibliche Chöre zu denen ich mir gut 3 Mädels hinter nem Mikro wie bei den billigen Schlagersängern bei Herrn Heck vorstellen kann, harmlose Keyboardmelodien und Gitarren die eben nur manchmal rocken, das reicht sicherlich um wieder ein paar Hits zu landen, aber um das Album in die obere Riege der Gothic Rock Album zu packen fehlt hier zu viel - sehr durchschnittliches aber ausgereiftes Album!

Paris Kills


Cover - Paris Kills Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 42:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Alive Or Breathing

()

Ja da guck einer an! Roadrunner hat sich doch nicht komplett darauf beschränkt, junge New Metal Bands zu signen die alle mehr oder weniger weichspülend immer die selben ähnlichen Songs spielen. KILLSWITCH ENGANGE ist mehr so die Marke "Vollindiefresse", ist auch mehr so die Marke Death/Hardcore als die Marke New Metal. Sie sind mehr so gar nicht charttauglich... aber sie sind superb! Auf der einen Seite wirken sie reichlich modern, haben vom New Metal den gemischt soften/aggressiven Gesang übernommen, den 1000mal gehörten Ballast aber von Bord geworfen. Neben der Stimme regiert nämlich eine unglaublich aggressive Gitarrenwand, die an eine wilde Mischung aus Death Metal und Hardcore erinnert, die einem die Luft zum atmen nimmt, grade wenn man das nicht erwartet. Und einen Newcomer mit derart viel Power habe ich in der letzten Zeit sehr selten gehört! Einige Songs rocken dermaßen geil dass von diesem Elan mehrere Bands leben können, über die volle Länge werden sie mir aber dennoch etwas langweilig weil sie die von ihnen selbst sehr hoch gelegte Messlatte nicht immer erreichen können. Für Freunde harter Musik jeder Coleur ein gefundenes Fressen, antesten!

Alive Or Breathing


Cover - Alive Or Breathing Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 44:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bitterness The Star

()

Wenn man vom Arsch der Welt oder aus Alaska kommt hat man ja eigentlich nicht wirklich die Chance einen anständigen Beruf zu lernen und was bleibt? Genau, Rockstar. Naja, und weil scheinbar die Zeit auch an diesem Landstrich nicht einfach so vorbeigeht und die Jugend dort auch Papa Roach und Konsorten im Fernsehen sehen kann, liegt es Nahe dass sie - wenn schon Musiker - wenigstens was anständiges machen sozusagen. Gesagt getan, "Bitterness The Star" ist also New Metal geworden, etwas härter teilweise vielleicht als die ganz erfolgreichen, aber nichtsdestotrotz teilweise sehr nah an der Masse. Was mich an der Sache stört, ist der Sänger wenn er singt und nicht schreit (dann gibt er der Musik den Asskickbonus und das geht in Ordnung), denn seine Stimme klingt sehr nölig, zittrig, einfach weder nach Power noch nach Emotionen, sondern schlichtweg nicht reif genug um zu singen. Und auch wenn die anderen Instrumente nicht schlecht sind so bedarf es mittlerweile deutlich mehr Ideen als die 36 verrückten Fäuste bieten und mir fällt kein wirklicher Grund ein warum man sich grade diesen Klon anhören sollte. Die Songs sind nicht unbedingt langweilig, sie sind teilweise recht hart und man sollte einer Band vom Arsch der Welt vielleicht ne Chance geben, aber dennoch hat man wirklich alles was sie bieten (abgesehen vom miesen Gesang vielleicht) schon mal gehört. Wer sich also nicht zwingend genötigt fühlt, Alaska finanziell zu unterstützen, darf sein Geld gerne sinnvoller anlegen! Hört in die MP3´s um euch selber zu überzeugen.

Bitterness The Star


Cover - Bitterness The Star Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 46:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Untitled

()

FIVE POINTE (man beachte das E) O war vor kurzem eine der wenige positiven Überraschungen auf dem Soundtrack von Resident - Scheissfilm - Evil... und schon gibt es mit "Untitled" (Superoriginell...) das erste bei einem großen Label veröffentlichte Album der Band aus Chicago. Und ich muss sagen: Die CD gefällt! FIVE POINTE O kann ganz klar punkten durch die Vielseitigkeit ihrer Songs, wobei dass sicher auch einer der wenigen Kritikpunkte sein kann. Ich scheiße in diesem Fall jedoch auf den manchmal etwas fehlenden roten Faden des Gesamtkonzeots, schiebe es auf die noch recht kurze Geschichte und jungen Lebensjahre (um die 20) der 6 (!) und genieße schlichtweg die Songs. Selbige leben von Sänger Struble, der mit einer ungeheuer vielseitigen Stimme die Songs von softem über wütend deathigen bis hin zu cool groovendem New Metal. Man wird das Gefühl nicht los, er würde am liebsten die ganze Zeit seinen Hass (oder Freude, die Texte sind leider recht schwer zu verstehen) herauszuschreien wozu die aggressiven Tracks nun mal am besten passen, und grade bei den ruhigeren Tracks hat man das Gefühl, als müsste sich der Sänger etwas krampfhaft zurücknehmen. Die Gitarren sind ebenfalls eher aggressiv, wohl nicht ganz Bravo-Girlie tauglich und treten zusammen mit dem ebenfalls teilweise brutal dreschenden Drums ganz gut Arsch. Produziert wurde das ganze noch dazu vom Chef Colin Richardson persönlich (u.a. Fear Factory, Machine Head) dessen geübte Fingerchen die Regler zu dieser Musik genau richtig bewegt haben. Die Songs sind gut komponiert und haben genau die richtige Dynamik und ausreichend frische Ideen um zu fesseln und dies führt zu einer guten aber auch gewöhnungsbedürftigen CD die mehr zu bieten hat als nur olle Hüpfmucke zu sein in der Disse nebenan!

Untitled


Cover - Untitled Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 52:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Resident Evil

()

Filmadaptionen von Computerspielen, das geht in die Hose... Man denke nur an die grottenschlechten Filme zu "Street Fighter" oder "Mortal Combat", deren Stories sich in zwei Sätzen erzählen lassen. Und auch wenn "Resident Evil" als Spiel ganz nett ist/war, so scheint der Film wieder einmal ein absoluter Griff ins Klo zu werden (wer den Trailer gesehen hat weiß wieso...). Aber für die oft Metal hörenden Dauerzocker und auch potentiellen Kinogängern muss ein schicker zielgruppenkonformer Soundtrack aus dem Boden gestampft werden. Das Rezept für dieses Art von CD´s ist recht einfach: Einige bekannte Acts um sie aufs Filmposter zu schreiben, ein paar unbekannte Acts um sie im Schatten der großen aufblühen zu lassen und ein paar Remixe damit es wenigstens den Anschein hat, dass etwas Neues vertreten ist. Dieses Rezept kann durchaus schmecken, manchmal wirft die Zunge aber auch Blasen vor Schmerzen. Der OST von "Resident Evil" liegt irgendwo dazwischen. Die Namen die auf dem Filmposter stehen werden, sind wohl Marilyn Manson (der ja auch schon für den grottenschlechten Hollywood Schicken "From Hell" einen Song beigesteuert hat...), Slipknot, Rammstein, Depeche Mode und Fear Factory (Gott hab sie seelig). Mansons "Fight Song" wurde von Slipknot durch die Mangel gedreht und hilft dem ehemaligen Enfant Terrible zu einem guten Song. Rammstein steuern "Halleluja" bei, ein Track der bereits auf einer Maxi zum "Mutter" Album veröffentlicht wurde und alles hat was ein rammsteiniger Song eben so braucht (dummer Text, stupider Rhythmus, simple Gitarren - so wie wir sie lieben),die Remixe des Fear Factory ("Invisible Wounds") und Slipknot ("The Plague") Songs dagegen sind nicht wirklich originell und neu. Und auch wenn Depeche Mode einen Coversong drauf packen so taten sie dies doch etwas lieblos und mir schlafen bei dem Track eher die Füße ein als dass er mir gefällt. Mir unbekannt waren bisher Adema, die jedoch klingen wie Millionen andere New Metaller auch sowie Five Point O die mit ihrem recht melodiösen Song und schöner Dynamik und Rhythmuswechseln immerhin noch ein bisschen die Ehre der kleineren Bands retten. Bands wie Static-X oder Coal Chamber bieten bewährt Gutes aber nichts spektakuläres und die HipHop bis Dance Fraktion, vertreten durch The Crystal Method und Method Man (ge-remixed von The Prodigy), wirkt auch eher schwach. Grade von der Kooperation zwischen The Prodigy und Method Man hätte ich mehr erwartet, denn was sie hier abgeliefert haben ist ganz klar unter ihrem Niveau. Der Original-Score des Films ist von Herrn Manson und liegt im Bereich von unspektakulärem. Industrial-beeinflussten Metals. Der Soundtrack hat wenig Gutes zu bieten, einiges noch Hörbares und einigen Müll. Und damit wird die Musik leider immer noch Meilen über der Qualität des Films liegen!

Resident Evil


Cover - Resident Evil Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 71:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Anyone

()

ANYONE kann eigentlich noch keine Sau kennen, sind immerhin Newcomer aus den Staaten - bei denen Roadrunner aber mal wieder ein sehr glückliches Händchen bewiesen haben könnte. Und trotzdem kommt einem die Musik manchmal arg vertraut vor - und trotzdem ist der Sound auch irgendwie neu. Das Paradoxon ist jedoch recht schnell zu lösen: Die Jungs verbinden den Flair und Markenzeichen von 70er Acts mit denen des neuen Jahrtausends und zaubern eine sehr eigenwillige und in dieser Form auch nicht oft gehörte Musikform an den Tag. Bass und Drums geben den Songs ordentlich Groove, grade die Gitarre klingt etwas altbacken, der Gesang ist gelungen, leicht quäkend aber in erster Linie sehr glaubwürdig und nicht ent- oder verstellt. Von ihrem Outfit her hätte ich sie zwar eher in eine Punk oder New Metal Band gepackt, die Musik ist jedoch moderner Rock, der aber auch schon vor 30 Jahren modern war sozusagen. Gelungene wirre Sache auf jeden Fall, Reinhören beim nächsten Besuch im Plattenladen!

Anyone


Cover - Anyone Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 64:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pin The Tail On The Honkey

()

Einer Band, die sich durch ihr Logo und ihre Ursprünge offen zum Hip Hop bekennt, kann man schlecht vorwerfen, sie versuchen cool zu klingen und Amilike zu wirken. Das ist hier sozusagen Berufsbild, wer also Hip Hoppigen Gesang nicht abkann wird hier Magenkrämpfe und Ohrkrebs bekommen, wer sich damit zumindest ein bisschen anfreunden kann, dem zeigen DISLOCATED STYLES wie der Hase rockt. Obwohl sie munter vor sich hin riffende Gitarren benutzen, klingen sie nicht wie ihre New Metal Kollegen sondern eher in Richtung Rock als Metal tendierend und auch eher in Richtung Hip Hop als Rock. Alles klar? Irgendwo dazwischen spielen sie also ziemlich coole Mucke, mal härter, mal verspielter, mal sehr konkret cool, mal wieder ironisch oder witzig. Der Anfang von „Possesed By Demons“ erinnert mich irgendwie fatal an Fatboy Slim, „Riders Of The Silence” ist extrem cool und „Reckoning“ rockt nur noch. Das die Sache verdammt gut produziert ist versteht sich im Hause Roadrunner sowieso. Amen und aus.

Pin The Tail On The Honkey


Cover - Pin The Tail On The Honkey Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 48:24 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Roadrunner Records