Eine neue Band, laut Info "bestehend aus finnischen Metal-Legenden, bringt klassischen 90er-Black Metal zurück, geboren in epischer Tradition.
Aus den Tälern von Kymi in Südfinnland stammend, liefern I AM THE NIGHT Black Metal, der tief in der Tradition der frühen 90er verwurzelt ist. Gitarrenwände und Synthesizer entfachen die Kräfte der Dunkelheit, um in einer epischen Schlacht gegen die Winde und brennenden Engel anzutreten, die den Nachthimmel erleuchten.
Hervorgebracht von den Underground-Titaten des finnischen Metals, Markus Vanhala (INSOMNIUM, OMNIUM GATHERUM), Janne Markkanen (ex-OMNIUM GATHERUM), Okko Solanterä (HORIZON IGNITED) and Walteri Väyrynen (PARADISE LOST, BODOM AFTER MIDNIGHT), nahm die Band ihren Ursprung bereits Mitte der 90er im schummerigen Licht der unterirdischen Proberäume, wo die Feuer von Vanhalas und Markkanens Black Metal entzündet wurden.
"Die Kunst des Black Metal war seit meiner Teenagerzeit immer ein kontinuierliches und ernstes Streben in meinem Leben,“ erklärt Gitarrist Vanhala und fährt fort: ""In The Nightside Eclipse", "Storm Of The Light’s Bane" und"De Mysteriis Dom Sathanas"öffneten vor Jahren das Tor zur dunklen Seite für mich, was man an der Musik, die wir mit I AM THE NIGHTmachen, deutlich hören kann."
In den letzten Jahren wurde I AM THE NIGHT neues Leben eingehaucht, das 2020 schließlich zu einem lichterloh brennenden Feuer wurde, als die Stammesältesten Vanhala und Markkanen die jungen Vasallen Värynen und Solanterä engagierten, um ihnen dabei zu helfen, ihre morbiden Visionen zu verwirklichen. Vanhala sagt: "Unser Debütalbum entstand aus der Sehnsucht nach einer epischen Dunkelheit und wurde genau zu der Zeitkapsel, die wir uns gewünscht hatten, weit entfernt von modernem Metal. An Post-90s-Metal habe ich persönlich selten etwas gehört, das mein Interesse geweckt hätte. Wir wollten das Album in einem Underground-Vibe umsetzen, weil wir fühlten, dass das am besten zu dieser Musik passt und haben uns dazu entschlossen, mit SvartRecords zu arbeiten."
Am 11. Juni 2021 wird die erste I AM THE NIGHT-12inch-Maxi-Single via Svart Records erscheinen. "Hear Me O’ Unmaker" ist auf 500 Exemplare limitiert und wird eine neue Version von "Acclamation of Bonds" des norwegischen Ecksteins der zweiten Black Metal-Welle, EMPEROR,auf der B-Seite enthalten. Das I AM THE NIGHT-Debütalbum "While The Gods Are Sleeping" wird im Herbst 2021 erscheinen.
"Unsere Songs erzählen Geschichten von der Verehrung der Nacht und dem Sieg der Kräfte der Dunkelheit. In der Nacht, wenn die Sonne schläft und alles von Schatten überzogen ist, erheben sich die Kräfte der Dunkelheit und steigen empor in die Lüfte, verstoßen die Engel und führen ein neues Zeitalter der Freiheit ein", erklärt Sänger Solaterä. „I AM THE NIGHT ist eine richtige Band und nicht einfach nur ein Projekt. Es ist uneingeschränkte Schöpfung. Ein Strahl Dunkelheit in dem Vakuum, das die Pandemie erzeugt hat. Die Zukunft bleibt ungewiss und das ist auch gut so."
Ein derart zeitloser Sound einer Band, die quasi direkt zum Klassiker wird, ist selten geworden. Aber sicherlich wird es eine Horde von Kennern geben, die I AM THE NIGHT zur ihrem liebsten Strahl der Dunkelheit erklären werden. Öffnet das Tor zur Finsternis und schaut Euch das Video zu "Hear Me O‘ Unmaker" an":
Line-Up:
Vanhala – Gitarre, Synthesizer (INSOMNIUM, OMNIUM GATHERUM)
Markkanen - Bass (ex-OMNIUM GATHERUM)
Väyrynen - Schlagzeug (PARADISE LOST, BODOM AFTER MIDNIGHT)
Solanterä - Gesang (HORIZON IGNITED)
News:
HEATHEN FORAY mit Cover-Version von "Steirermen San Very Good"
Um der Metal-Szene nach den leidigen und entbehrungsreichen Krisenmonaten von 2020 auch mal wieder eine satte Dosis gute Laune vor den Latz zu knallen, gehen es HEATHEN FORAY laut Info "nun betont unterhaltsam und humorvoll an.
Am 07. Mai 2021 veröffentlichten die Grazer Battle Metaller eine Cover-Version des österreichischen Multi-Platin-Hits "Steirermen San Very Good" des weit über die dortigen Landesgrenzen hinaus berühmt gewordenen, volkstümlichen Trios DIE STOAKOGLER.
Am Tag der Veröffentlichung der Single wird dazu auch ein betont unterhaltsames Musikvideo präsentiert:
2018 feierten die drei STOAKOGLER ihr 50-jähriges (!) Jubiläum als Musikgruppe, was sogar in der volkstümlichen Musikwelt eine eher seltene Feierlichkeit darstellt.
Axeman Jürgen Brüder kommentiert das aktuelle Artwork von "Steirermen San Very Good": "Darauf sieht man den Schädel eines Hirsches. Der hängt bei den Wildingers (Max, Bass & Alex, Gitarre) beim Opa am Haus. Da haben wir die neuesten Bandfotos aufgenommen, und der fiel mir sofort ins Auge. Der Hirschschädel schaut zum einen echt super nach Metal aus, andererseits hat er etwas Heidnisches an sich und steht drittens wohl auch für etwas. Wofür genau? Für alte, verwesende Traditionen, die niemand mehr braucht? Für den Tod, der uns alle dereinst einmal ereilen wird? Für all die Virus-Schrecken des letzten Jahres 2020? Der weiß-grüne Anstrich repräsentiert die Flagge unserer Heimat, der Steiermark. Durch das Ganze scheint der "Dachstein", der höchste Gipfel in der Steiermark, aus dem Hintergrund durch. Die Triskele rechts unten ist seit dem "Weltenwandel"-Album bei uns im Einsatz als alternatives Band-Logo. Und weil der neue Single-Song ohnehin nur auf Spotify etc. kommt, haben wir auf jeglichen additionalen Text verzichtet.""
Line-Up:
Robert Schroll - Vocals
Jürgen Brüder - Guitars
Alexander Wildinger - Guitars
Markus "Max" Wildinger - Bass
Markus "Puma" Kügerl - Drums
Discography:
2007 - Forest (Demo)
2009 - The Passage
2010 - Armored Bards
2013 - Inner Force
2015 - Into Battle
2020 - Weltenwandel
2021 - Steirermen San Very Good (Single)
News:
LONELY SPRING veröffentlichen neue Single "Satellite"
Die Zwillinge und Sänger von LONELY SPRING, Jules und Simon, erinnern sich laut Info "gut daran, wie sie als Kinder zum ersten Mal "Hybrid Theory" von LINKIN PARK hörten. Damals wurde ihnen im Italienurlaub von einer Bekanntschaft ihres großen Bruders das Album auf CD gebrannt. Es sollte eines dieser Alben werden, die alles verändern.
Mit der vor Kurzem veröffentlichen Cover-Version von "Teenage Dirtbag", zollten sie bereits dem ersten Song, den sie als Band miteinander spielten, Tribut. Mit "Satellite", das am 07.05.2021 über Ivorytower Records / Edel mit einem Video erschienen ist, huldigen sie nun nicht einfach nur dem 2000er Nu Metal, der so entscheidend für ihre musikalische Reise war, sondern streifen ihm ein neues und frisches Gewand über:
Bereits mit der 2020 erschienenen Debüt-EP "Lovers & Strangers" bewies die Band, dass 2000er-Emo-Musik keineswegs der Vergangenheit angehört, sondern mit jungen Gesichtern Richtung Wende lächelt. Nostalgie gepaart mit der Sehnsucht danach, etwas Neues zu erschaffen und sich nicht an Genre-Grenzen zu halten, ist der Kern von "Satellite". Altbekannte Gitarrenriff-Konzepte werden aufgegriffen und mit völlig neuen, zeitgenössischen Stilelemten, die man eher aus dem Hip Hop kennt, kombiniert. Das Ganze wird mit einem catchy Chorus mit Screams und gerappten Parts kombiniert, ganz in der Tradition ihrer Vorbilder wie LINKIN PARK oder PAPA ROACH.
Mit "Hybrid Theory" wurde ein Traum geboren. Der Traum, auf den Bühnen dieser Welt zu stehen. Mit einer Gitarre in der Hand und Stimmen bis zum Anschlag, angetrieben von ehrlicher Emotion. Mit "Satellite" verarbeitet die Band den langen und manchmal auch steinigen Weg ihrer bisherigen Karriere, während der Finger Richtung Rock-Olymp zeigt.
Auf diesem Weg bewiesen LONELY SPRING nicht nur einmal, dass sie ihren Platz auf der Bühne verdient haben. So tourten sie schon mit Bands wie OUR LAST NIGHT, SEA GIRLS und EMIL BULLS, spielten Shows mit STATE CHAMPS, AS IT IS, HANDS LIKE HOUSES, IGNITE und BEING AS AN OCEAN sowie diverse Festivals, unter anderem das Hammaburg Fest, Free and Easy und das Jukuu Festival".
Das laut Info "von wahren Gewaltverbrechen inspirierte Industrial-Elektronik-Duo SKYND veröffentlicht heute seine neue Single "Michelle Carter". Das zugehörige Video kann man sich hier anschauen:
Gleichzeitig kündigen SKYND eine Europatour für Februar 2022 an, inklusive vier Deutschlandterminen. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf.
SKYND ist das düster-kreative Ventil und Alter Ego von Leadsängerin Skynd und des Produzenten und Multiinstrumentalisten Father. Nach der Veröffentlichung von Chapter I im Jahr 2018, gefolgt von Chapter II im Jahr 2019 und mit mittlerweile über 18 Millionen Views auf YouTube, markiert "Michelle Carter" nach "Columbine" die zweite Single des Chapter III.
Chapter III setzt die Reise in die dunkelsten und verstörendsten Teile der menschlichen Psyche fort und manifestiert Skynds Glauben, dass "diejenigen, die sich nicht an die Vergangenheit erinnern können, dazu verdammt sind, sie zu wiederholen". SKYND sind dafür bekannt, dass sie sich von unerklärlichen, brutalen Kriminalfällen und den Rätseln um ungelöste Todesfälle inspirieren lassen. Sie transformieren diese Inspiration in Songs, um uns alle an die Dunkelheit, die der menschlichen Psyche innewohnt, zu erinnern. "Michelle Carter" handelt von der gleichnamigen 17-Jährigen, die ihren damals 18-jährigen Freund mit Textnachrichten und Telefonanrufen zum Selbstmord aufgefordert haben soll. Michelle Carter wurde 2017 wegen fahrlässiger Tötung zu 15 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, kam aber bereits nach elf Monaten wieder frei.
"Dieser Fall ist anders als alle anderen, mit denen ich mich bisher beschäftigt habe", sagt Skynd; "Seit jeder ein Smartphone hat, haben sich Verbrechen stark verändert. Dies ist ein sehr moderner True-Crime-Fall, die Tatsache, dass es eine schriftliche Aufzeichnung von allem gibt, was sich die beiden gegenseitig geschrieben haben... das hat mir beim Recherchieren wirklich geholfen. Ich konnte ihre eigenen Worte verwenden, eben weil sie mir zur Verfügung standen. Das Zitat "manchmal passieren schlimme Dinge, und wir werden nie erfahren, warum" - das blieb mir wirklich im Kopf, weil ich es immer noch nicht verstehe und mir auch nicht sicher bin, ob es irgendjemand verstehen kann."
Über das Video fügt sie hinzu: "Der Gedanke war, diese andere Art von Song zu nehmen und eben auch eine andere Art von Video passend dazu zu machen. Es machte Sinn, unser erstes Lyric-Video zu machen, da es sich sehr gut eignete, die Textnachrichten in den Focus zu stellen. Aber wir wollten nicht einfach ein 0815-Lyric-Video machen, es sollte schon etwas Besonderes sein. Wir entschieden uns für viel Licht und Weiß als Zeichen von Unschuld, inspiriert davon, wie sich Michelle Carter vor Gericht präsentierte. Weiß wirkt zwar unschuldig, aber auf einem solchen Untergrund kann man selbst den kleinsten Blutfleck nicht verbergen." Videoregisseur Luzian Schlatter fügt hinzu: "Sobald man sich bewusst wird, dass der Text dieses Songs ein Arrangement der tatsächlichen Textnachrichten aus dem Fall Michelle Carter ist, gewinnt dieses Musikvideo an Tiefe."
Die Tour im Februar 2022 wird SKYNDs erste Headline-Tour sein - die vollständigen Daten sind unten aufgelistet, und Tickets sind ab sofort im Verkauf erhältlich. "Ich freue mich darauf, ich kann es kaum erwarten", sagt Skynd; "Ich sollte schon nach dem Ende des BABYMETAL-Supports auf Tour gehen, aber COVID machte uns einen Strich durch die Rechnung.
Father und ich haben fleißig Songs geschrieben und Videos gedreht, aber ich kann es kaum erwarten, wieder auf der Bühne zu stehen und das Live-Gefühl zu spüren. Ich möchte Euch alle sehen, Euch spüren. Es hat etwas so Kraftvolles, zusammen in einem Raum zu sein, nichts kann dieses Gefühl ersetzen. Wir stellen sicher, dass diese Tour, unsere erste Headline-Tour, etwas ganz Besonderes und Unvergessliches wird."
Wir alle verbergen etwas hinter der irdischen Fassade, die wir der Welt zeigen. Vielleicht ist es ein unausgesprochener Fetisch. Vielleicht ist es eine lüsterne Begierde. Oder es ist eine Art Dunkelheit, die wir zwar spüren, aber nicht wagen, darüber zu sprechen. SKYND geht unter die Haut und deckt auf, was darunter in all seiner schmerzhaften Herrlichkeit lauert. Das Duo - Skynd [Leadsängerin] und "Father" [Produzent, Multi-Instrumentalist] - exorziert Schönheit durch Aderlass, indem es in seinen beiden ersten EPs "Chapter I" und "Chapter II" einige der rätselhaftesten, bizarrsten und brutalsten Verbrechen der Geschichte thematisiert, die mittlerweile über 10 Millionen YouTube-Views verzeichnen können":
Die deutsche Kult-Rockband FARGO veröffentlicht heute mit "Gimme That Bone" die neue Single und das Video aus dem neuen Studioalbum "Strangers D'Amour". Als Überraschungsgäste sind der ehemalige FARGO-Gitarrist Hannes Grossmann und Torsten Lüderwaldt and den Keyboards, den man von seiner Arbeit mir FAIR WARNING kennt, dabei:
Bassist Peter Knorn sagt: "Im Vergleich zu unserem Comeback-Album "Constellation" klingt "Strangers D'Amour" noch reifer und runder, mit den für uns typisch-treibenden Beats und vielen melodischen Refrains, aber auch kleinen Überraschungen". „In "Gimme That Bone" zum Beispiel spielt unser Gitarrist Peter Ladwig beispielsweise neben Gitarre auch Hammond Orgel und Fender Rhodes."
"Strangers D'Amour" erscheint über SPV/Steamhammer am 25. Juni 2021 als CD Digipak, LP im schwarzen Vinyl und digital. Außerdem gibt es ein exklusives CD/LP-Bundle mit T-Shirt, welches nur im Steamhammer-Shop erhältlich ist.
FARGO live 2021:
25.09. Hamburg - Logo
08.10. Freising - Lindenkeller
09.10. CH-Aarburg - Musigburg
10.10. Wermelskirchen - Haus Eifgen
22.10. Hagen - Saal Stock
23.10. Bebra - Lokschuppen
News:
LUNATTACK AND ELEPHANT MEMORIES - Video zu "This Is Moon"
Laut Info "treibende Beats, eingängige, funkig anmutende Gitarrenlicks und attitüden-geladene Vocals, gepaart mit einer Aufbruchsatmosphäre und dem Spirit des Rock’n’Roll: All das ist LUNATTACK AND ELEPHANT MEMORIES.
Heute veröffentlicht das französisch-deutsche Crossover-Projekt mit "This Is Moon" die dritte Single-Auskopplung des kommenden Albums "Moon Kiss". Das atmosphärische Musikvideo beschäftigt sich, passend zum spirituell angehauchten Songtitel, mit der Verbindung des Ichs zwischen Vergangenheit und Gegenwart und kann hier angesehen werden":
YNGWIE MALMSTEEN hat die Veröffentlichung eines neuen Studioalbums mit dem Titel "Parabellum" für den 23. Juli2021 angekündigt. Heute wird vorab der Song "Wolves At The Door" veröffentlicht, der hier angehört werden kann:
Noch nie war er so fokussiert wie auf seinem neuen Album "Parabellum". MALMSTEEN erzählt: "Ich versuche immer, mich bei jedem Album, das ich mache, zu pushen und Dinge zu versuchen, die extremer sind als früher. Aber was dieses Mal geholfen hat, ist, dass ich wegen der Pandemie nicht auf Tour gehen konnte. Das bedeutete, dass ich mir viel mehr Zeit im Studio nehmen konnte, sowohl zum Schreiben als auch zum Aufnehmen. Da ich normalerweise immer auf Tournee bin, was toll ist, hatte ich seit mehr als 20 Jahren nicht mehr den Luxus, viel Zeit mit der Arbeit an neuer Musik zu verbringen. Aber ich hatte plötzlich überhaupt keinen Druck mehr. Und ich habe das Gefühl, dass das Album davon enorm profitiert hat."
Es gibt Fälle, in denen Musiker so viel Zeit zum Aufnehmen und Schreiben zur Verfügung haben, dass das, was dabei herauskommt, ein wenig gestelzt und überdacht wirkt. Aber das ist hier nie der Fall. YNGWIE reflektiert: "Ich bin die Art von Mensch, die nicht gerne einen Take nach dem anderen von irgendeinem Track macht. Wenn etwas nicht zu meiner Zufriedenheit ist, mache ich weiter. Aber bei diesem Album gab es Gelegenheiten, bei denen ich etwas verworfen habe, weil ich dachte, hier komme ich nicht weiter. Ein paar Tage später hörte ich mir den Song nochmal an und fragte mich, warum ich es überhaupt verworfen hatte! Das ist das Schöne daran, wenn man alles, was man gemacht hat, über Pro-Tools zur Verfügung hat. Nichts geht verloren. Die Dinge änderten sich die ganze Zeit. Songtitel, Tempi. Alles war fließend. Ich hörte mir einen Part an, den ich für einen bestimmten Song gemacht hatte und merkte, dass er besser funktionierte, wenn ich ihn in einen anderen Track transponierte."
Vier der Songs hier enthalten Gesang. Aber auch das war nicht im Voraus geplant. MALMSTEEN sagt: "Ich liebe es, mir das, was ich gemacht habe, im Auto anzuhören. Manchmal ertappe ich mich dabei, wie ich zu etwas mitsinge, das eigentlich ein Instrumental sein sollte. Dann wird mir klar, dass dieser Song Gesang braucht. Das Gegenteil passiert aber auch."
Gelegentlich klingt es so, als ob MALMSTEEN sicher Keyboards in den Klangteppich des Albums eingearbeitet hat. Aber das ist nicht der Fall. Er verrät: "Ich kann Ihnen versichern, dass, auch wenn es den Anschein hat, als gäbe es Keyboards, alles von mir selbst auf der Gitarre gemacht wurde. Selbst das, was wie ein Klavier-Intro zu "Wolves At The Door", dem Eröffnungsstück, klingt, wurde auf der Gitarre gespielt. Diese spezielle Komposition enthält auch einen cleveren Verweis auf den klassischen Meister des 19. Jahrhunderts, Paganini. Das ist die Art von Dingen, die ich gerne mache. Es ist meine Art, ihm zu huldigen. Und hier funktioniert es besonders gut."
Der Albumtitel "Parabellum" ist lateinisch und bedeutet übersetzt "Bereite Dich auf den Krieg vor". "Es gibt einen Track auf dem Album, der "(Si Vis Pacem) Parabellum" heißt. Das heißt übersetzt: "Wenn Du Frieden willst, dann bereite Dich auf den Krieg vor". Es war eine Entscheidung in letzter Minute, dies zum Albumtitel zu machen. Aber ich denke, es passt sehr gut",erklärt MALMSTEEN.
Welcome to HEAVY WATER und ihrem Debütalbum "Red Brick City" - das Lockdown-Projekt 2020 von SAXONs Biff Byford und seinem Sohn Seb Byford. Laut Info "eingebettet in der klassischen Rock’n’Roll-Seele, verziert mit schmutzigen, harten Riffs und getoppt mit den Stimmen von Seb und Biff.
Zehn Songs, die Dich bewegen, inspiriert von einem rauen Blues mit unterschiedlichen Einflüssen, aber auch Neuerungen – eine Reise, die man gern zum Hören antritt".
Vorab gibt es die Video-Premiere zum Titeltrack "Red Brick City":
Am 18. Juni 2021 wird das neue Album der deutschen Thrash Metal-Band RAVAGER, "The Third Attack", via Iron Shield Records auf CD veröffentlicht.
Die Thrash Metal-Band RAVAGER wurde laut Info "Ende 2014 in Walsrode von Marcel Lehr (Gitarre) und dem Gitarristen Dario Rosenberg gegründet. Mit Mitgliedern ihrer ehemaligen Bands kamen André Sawade am Bass und Philip Herbst als Sänger zur Band hinzu. Man begann rasch, erste Songs zu schreiben, jedoch gestaltete sich die Suche nach einem Schlagzeuger als schwierig.
Durch die Notlage angetrieben und aus einem schon länger bestehenden Interesse heraus, entschied sich André dazu, den Posten des Drummers zu übernehmen. Den Bass übernahm dann Justus, jung, motiviert und sehr langhaarig.
Erste lokale Gigs folgten, und man veröffentlichte die Demo-EP "Alarm Clock Terror" im März 2016 in Eigenregie. Ende 2016 unterschrieb man bei Iron Shield Records. "Eradicate ... Annihilate ... Exterminate ...", das erste volle Album der Band erschien, welches durchweg gute Reviews bekam. "Thrashletics" folgte, wieder beste Reviews und gefolgt von mehreren Mini-Touren und Konzerten. Dann kam 2020 und das Ende des Tourens.
Somit hatte man aber mehr Zeit, um an neuen Songs zu arbeiten, diese erscheinen nun auf "The Third Attack". RAVAGER freuen sich schon, das neue Material auch live zu "servieren"".
Tracklist:
1. Intruders
2. Planet Hate
3. Back To The Real World
4. Priest Of Torment
5. A Plague Is Born
6. The Third Attack
7. Beyond Reality
8. My Own Worst Enemy
9. King Of Kings
10. Destroyer
Line-Up:
Marcel Lehr – guitars
Dario Rosenberg – guitars
Philip Herbst – vocals
Justus Mahler – bass
André Sawade – drums
Auf The Orchard wurde die Single-Auskopplung des italienischen Speed Metal-Band IRON JAWS, "Declaration Of War", veröffentlicht. Das neue gleichnamige Album wird offiziell am 28. Mai 2021 auf CD über Pure Steel Records erscheinen. Der Vorverkauf beginnt am 14. Mai 2021.
Line-Up:
Andrea "Mixy" Finotti – vocals
Roberto "Micini" Quaglia – guitars
Roberto "Rock ‘n’ Rob" Massasso – bass
Alberto "Mauser" Accomasso – guitars
Marco "Mark" Morrone – drums