TOKKS VOITTO, so der Name dieser Band, haben auf ihrem Debüt „Formation“ zwar nur fünf Songs mit einer Gesamtlänge von knapp einer halben Stunde anzubieten, dafür sind diese Songs umso durchdachter und spaßiger. Mit direkt zwei Stimmen an den Vocals, beide angesiedelt im tiefen Tonbereich, gibt das einen tiefen, bösen Death Metal auf die Ohren der sich vor allem auch dadurch auszeichnet nicht in kurzatmigen Standard-Titeln abzusaufen. Ob die Bezeichnung „Melodic“ passend ist wage ich mal anzukreiden, zu tief und schattig ist der Soundcharakter mit unter dann doch. Trotzdem haben gerad Songs wie „Obvious“ oder „Reason“ ihre melodischen Anteile, gerade in dem Maße das es einem nicht auf die Nerven geht. Ab und an ist ein wenig Abwechslung und vor allem Akzentuierung zu vermitteln und der ein oder andere Ton will mir auch nicht ganz überzeugend vermitteln das der nun da hin gehört wo er erklingt – aber das passt schon.
Bis hier hin haben wir grundsoliden, wenngleich auch sicherlich nicht unbedingt völlig überragende Musik vor uns. Aber nun kommt’s: Was ist bitte Melodic Death Metal unter Creative Commons Lizenz? Ach so, jetzt erinnere ich mich: Beseelt vom „Anti-Kommerz“-Gedanken steht „Formation“ völlig frei im Netz zur Verfügung. Und wer mit der CD die Band supporten will kann das mit gewaltigen fünf Euro tun. Und liebe Freunde des nackenbrechenden Schwermetalles, das kann man nur empfehlen. Ich meine, alleine schon des Gedankens wegen – da macht’s Hören gleich mehr Spaß.
Für den 20.11. war ein bereits ausverkauftes RAMMSTEIN-Konzert in der Münchner Olympiahalle angesetzt - der Gig muß jetzt allerdings kurzfristig verlegt werden.
Vom Münchner Kreisverwaltungsreferat wurde die Durchführung der Veranstaltung untersagt und das Verwaltungsgericht München hat dies ebenfalls bestätigt. Dem Gegenantrag des örtlichen Veranstalters Propeller Music wurde nicht stattgegeben.
Als Begründung wurde das bayerische Feiertagsgesetz zitiert, demnach der sogeanntne Totensonntag ein "Stiller Tag" sei. Öffentliche Veranstaltungen an solchen Tagen seine nur erlaubt, wenn "der an diesen Tagen entsprechende ernste Charakter" gewahrt bliebe. Der Begriff "Tanzverbot" dürfte den meisten hier eher geläufig sein.
Die Rammstein-Show wird jetzt dafür am Dienstag, den 22.11. stattfinden. Alle erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber im Rammstein-Ticketshop zurückgegeben werden.
Schräge Scheibe. Ich bin mir gar nicht mal sicher was für dieses Urteil mehr Gewicht hatte - die Musik oder die Musiker? Der Sänger der Truppe Ronny Radke hatte die zweifelhafte Ehre eines Gefängnisaufenthaltes, ausgelöst durch Beihilfe zum Mord an Michael Cook. Die genaue Geschichte könnt ihr selber nachlesen – immerhin geht es um die Musik die FALLING IN REVERSE als quasi-Neuanfang nach diesem wohl ungemütlichen Einschnitt produziert haben. Der Vorgänger dieses Projektes war übrigens ESCAPE THE FATE, aber das werden jene die den Namen des Sängers gelesen haben vermutlich bereits erraten haben.
„The Drug In Me Is You“ ist eine Mischung aus Post Hardcore/ Punk-Geballer, Metalcore inklusive Breakdowns, recht poppigen Passagen die an Bands erinnern an die ich nicht erinnert werden will (MY CHEMICAL ROMANCE und co.) und diversen stilistischen Seitenhieben, alles in Allem aber immer hart an der Grenze zum belanglosen Wiederholungstaten. So ist Titeltrack „The Drug In Me Is You“ ein gruseliges Pop-Stückchen, wird aber danach wieder von „I’m Not A Vampire“ mit mehr musikalischem Nachdruck, Donnerhall-Solo und vor allem ohne die übertriebene in-Szene-Setzung des Frontmannes interessant abgelöst. Die darauf folgende Nummer kommt dann wieder wie der gerupfte Phönix aus der Asche und macht meinen zwischenzeitlich so angenehmen Eindruck zu Nichte… ein Schema was wiederholte Anwendung findet.
Es hat aber einen Grund warum ich nicht in einem Satz feststellen will das das was FALLING IN REVERSE hier eingespielt haben Käse ist, das täte ihnen nämlich auch irgendwie unrecht. Vielmehr ist es so, dass die Wechsel zwischen „Wuarghs!“, „Kann man sich anhören“ und „Bockt!“; oder auch die Wechsel zwischen einem Eindruck der an einen gestrandeten Hair Metaller erinnert und einem der wiederum auf Kreativität schließen ließe, etwas arg fließend sind. Kurzfazit: Durchwachsen. Für meinen Geschmack leider zu arg durchwachsen. Die Frisur-Witze erspare ich euch übrigens auch mal.
Die Progressive Urgesteine von YES kommen Ende November für fünf Gigs und ihrem aktuellen Werk "Fly From Here" erneut nach Deutschland. Die Yes-Tickets für die Konzerte 2011 sind ab sofort im Verkauf erhätlich.
Die Urväter des Progressive Rock mit ihrem Gitarristen & Mastermind Steve Howe kommen nach längerer Live-Pause und in neuer Besetzung auf Tour. Als Sänger ist Benoit David bereits seit 2008 mit dabei. Ansonsten werden Alan White (Drums), Chris Squire (Bass) und Geoffrey Downes( Keys) das Line-up komplettieren.
Nachdem Bands wie PARADISE LOST, TIAMAT, SENTENCED oder MOONSPELL wahlweise nicht mehr existieren, nichts Relevantes mehr zustande bekommen und/oder seit Ewigkeiten in der kreativen Versenkung verschwunden sind, freut sich der Gothic Metaller, der kitschigstes Rumgejaule schon von vornherein aussortiert hat, über qualitativ hochwertiges Neufutter umso mehr. Nach dem sehr starken „Negative Megalomania“ und der Recycling-Compilation „Vol. 5: 1999-2009“ legen die Italiener FORGOTTEN TOMB mit „Under Saturn Retrograde“ nach, das man zwar abermals den Fans der oben genannten Bands zu ihren Hochzeiten nahe legen kann, das aber keinem bestimmten Genre zu 100% zuzuordnen ist. Vielleicht ist das auch der Grund, warum das Album zwar insgesamt wieder stark ausgefallen ist, aber so richtig nicht zu zünden vermag. Stücke wie der schwer verdauliche Opener „Reject Existence“, das leicht vertrackte „Shutter“, das von SISTERS OF MERCY beeinflusste und trotzdem eindeutig an TYPE O NEGATIVE erinnernde „Joyless“ (Bandkopf Herr Morbid singt stellenweise wie Pete Steele zu „Bloody Kisses“/“October Rust“-Zeiten) oder der zweiteilige, bisweilen schwarzmetallische Titelsong gefallen durch ihre Vielseitigkeit, sitzen aber auch irgendwie zwischen ein paar Stühlen zu viel. Am Ende ist „Under Saturn Retrograde“ einmal mehr eine echt gute Scheibe einer in der Szene nicht überall unumstrittenen Band (siehe Interview!), die aber viel Geduld und Scheuklappenfreiheit erfordert und lediglich aufgrund dieses etwas zerfahrenen Songwritings einen möglichen „Tipp“ einbüßt.
DARKEST HOUR haben anläßlich ihrer anstehenden Euro-Tour mit MACHINE HEAD ein Video zu "Your Every Day Disaster" gedreht, das hier angeschaut werden kann.
Die letzte JUNIUS-Scheibe „The Martyrdom Of A Catastrophist“ hatte es mir in 2009 schon recht angetan. Und auch das neue Werk „Reports From The Threshold Of Death” macht echt Spaß. Wobei JUNIUS dieses Mal noch mehr an die ruhigeren Alben von PARADISE LOST erinnern, einschließlich voluminöser DEPECHE MODE Chöre und dunkler Melancholie. Ihrem New Wave Ansatz fügen sie eine gehörige Portion atmosphärischem Alternative Rock hinzu (JUNIUS sind Gitarren dominiert, die zum Teil hypnotisierenden Keyboards schwelgen dezent im Back) und paaren gekonnt Anspruch mit hitverdächtigen Melodien. Ein Blatt wie das Rolling Stone Magazin sieht darin einen „Hybrid zwischen NEUROSIS und THE SMITHS“. Da passen aber ebenso OCEANSIZE und ANATHEMA. Das US-Quartett aus Boston hat dabei mit Sänger Martinez einen Mann am Mikro der mit sphärisch klaren Vocals und seiner emotionalen Verletzlichkeit den Kompositionen zusätzlich Tiefe verleiht, ohne auch nur ansatzweise belanglos zu wirken. Von Postrock über Prog bis Alternative dürfen Jünger anspruchsvollerer Ware bei „The Martyrdom Of A Catastrophist“ durchaus zulangen.