RICKY WARWICK offizielles Video zu 'Schwaben Redoubt'
RICKY WARWICKs neues Doppelalbum »When Patsy Cline Was Crazy (And Guy Mitchell Sang The Blues)«/»Hearts On Trees« wurde im Februar diesen Jahres veröffentlicht. Heute kehrt RICKY mit dem offiziellen Video zu 'Schwaben Redoubt' zurück.
RICKY kommentiert:
„Dies ist ein Song über die Freundschaft zweier Jugendlicher aus Irland, die am Morgen des 01. Juli 1916 in einem Schützengraben in Nordfrankreich entstand... das ist nun 100 Jahre her. Einer aus dem Norden, einer aus dem Süden, an jedem anderen Tag würden sie sich abgrundtief hassen, doch an diesem Tag haben sie nur sich gegenseitig, die gemeinsame Angst vor dem Tod und den gemeinsamen Namen... 'Schwaben Redoubt' war der Name der Position der Deutschen, auf die sie an diesem Morgen zuliefen... in den Tod.“
Sam Robinson, der den Text zum Song schrieb, fügt hinzu:
„Es ist weder RICKY noch mir entgangen, dass sich der 100. Jahrestag der Schlacht an der Somme nähert. Einmal mehr sind diesen Monat tausende Iren, aus dem Norden und aus dem Süden, nach Frankreich zurückgekehrt - die Gründe dafür sind Wohlwollen, Lachen und gute Freunde. Zeiten wie diese gibt es nur aufgrund der Opfer, die Männer wie Liam kelly und Billy Drennan gebracht haben, die am Morgen des 01. Juli 1916 Seite an Seite an der Schwaben-Schanze gefallen sind. Unsere Unterschiede ungeachtet, gibt es manchmal ein größeres Böses, das es zu bekämpfen gilt. 'Schwaben Redoubt' war ein einfach geschriebener Song mit einer tieferen Bedeutung. Dass die zwei Frontmänner der größten irischen Bands STIFF LITTLE FINGERS und THIN LIZZY ans Mikrofon treten und diese Geschichte erzählen, ist für mich schlicht umwerfend.“
Mit dem Gastgesang von Jake Burns (STIFF LITTLE FINGERS) zollt der Song den jungen Iren - aus dem Norden und Süden, Katholiken und Protestanten - Tribut, die ihr Leben im Krieg, der ironischerweise „der Krieg, der alle Kriege beenden soll“ genannt wurde, gelassen haben. Dass im Video Bilder aus Kriegszeiten eingebaut sind, macht diesen verhängnisvollen Punkt der Geschichte im Sommer 1916 in Nordfrankreich nur schmerzhafter.
