Band:
BiografieUrsprünglich von den Brüdern Carmelo (Gesang und Gitarre) und Giuseppe (Drums) im September 1990 im heimatlichen Catania (Sizilien) unter dem Namen Catacomb gegründet, entwickelte die Band sich musikalisch äußerst schnell und zielstrebig innerhalb ihrer technisch anspruchsvollen Gothic Doom Death Metal-Stilrichtung. Die Orlando-Brüder zogen ins pulsierende Rom und machten sich bereits mit den ersten Veröffentlichungen mit Catacomb (das Unreal-Demo im November 1991 sowie die 7"-EP The Return Of The Ark in 1993) einen bemerkenswerten Namen innerhalb der internationalen Underground-Szene. Der Umbenennung in NOVEMBRE folgte bald ein Deal mit der italienischen Indie Firma ´Polyphemus Records´, die das von Dan Swanö in den Unisound Studios produzierte Debüt Album Wish I Could Dream It Again im Herbst des Jahres 1994 veröffentlichte. Das Nachfolgewerk Arte Novecento (1997, erneut von Dan Swanö in Schweden aufgenommen) zeigte nach einigen Line-Up-Wechseln die zügige musikalische Entwicklung der Band, so dass auch Century Media Records auf NOVEMBRE aufmerksam wurden. Die ersten Früchte der 1998 begonnenen Zusammenarbeit zeigten sich mit dem Erscheinen des 2000er Albums Classica, welches von Andy LaRocque in den schwedischen Los Angered Studios zur klanglichen Perfektion gemischt wurde und positive Reaktionen seitens der Presse erzielte. Novembre
Hier beginnen die aktuellen Geschehnisse: Die vergangenen 18 Monate in NOVEMBREs Karriere sind alles andere als unkompliziert verlaufen und sind mit einigen (nicht nur musikalisch) einschneidenden Ereignissen gespickt. Alles begann sich prächtig zu entwickeln als NOVEMBRE mit Moonspell, Kreator und Witchery quer durch Europa auf Supporttournee gingen, um das soeben veröffentlichte Classica Albums live zu promoten. Außerdem spielten die Italiener auf dem durch seine vollkommen chaotische Organisation zu Berühmtheit gelangten Wave Gotik Treffen 2000. Als Dankeschön für ihren Einsatz wurden sie zur 2001er Version des Festivals eingeladen, das vollkommen reibungslos und professionell abgewickelt werden konnte. Anfang 2001 freute man sich bereits auf das Entstehen des Classica-Nachfolgers, als die Band die Hiobsbotschaft erreichte, dass Drummer und Gründungsmitglied Giuseppe sich in Folge chronischer Rückenprobleme einer Operation unterziehen musste, die mit einer längeren Spielpause verbunden war. Die Operation verlief glücklichwerweise vollkommen komplikationslos und Giuseppe ist heute fitter denn je. Nachdem sich sein Zustand komplett normalisierte hatte begannen NOVEMBRE mit den Arbeiten zu den Aufnahmen von Novembrine Waltz in dem von Giuseppe geführtem Outer Sound Studio.
Leider begann sich das Besetzungskarussell in ausgerechnet diesem Moment heftig zu drehen, da zuerst Bassist Alessandro Niola NOVEMBRE verlassen musste, als er von Rom nach Mailand umsiedelte und später stieg der zweite Gitarrist Massimiliano Pagliuso aus persönlichen Gründen aus. Mit Demian Cristiani fanden die Orlando Brüder allerdings prompt den geeigneten Musiker für die vakante Position am Bass und somit wird man in Zukunft höchstwahrscheinlich als Trio agieren. Trotz der Tiefen in der näheren Vergangenheit gelang es NOVEMBRE problemlos ein beeindruckend abwechslungsreiches und tiefsinniges neues Album einzuspielen, welches das bisher beste Songwriting und die beste Produktion in ihrer Karriere bietet. Neben dem für NOVEMBRE typischen melancholischen musikalischen Nachgeschmack findet man mit dem Gastauftritt von ex-The 3rd And The Mortal Sängerin Ann-Mari Edvardsen für die gelungene Coverversion von "Cloudbusting" von der Elektro-Pop-Ikone Kate Bush ein weiterer Highlight auf Novembrine Waltz, das für zusätzliches Interesse sorgen dürften. Für den gnadenlos emotionalen aber dennoch kraftvollen Mix der neun Songs zeigte sich im Übrigen kein geringerer als Terje Refsnes (Tristania, Sins Of Thy Beloved) verantwortlich, der in den südfranzösischen Sound Suite Studios eine Glanzleistung in Sachen Klangqualität ablieferte. Der amerikanische Künstler Travis Smith (Nevermore, Devin Townsend, Death) rundet mit seinem wunderschönen Cover Artwork das Gesamtkunstwerk Novembrine Waltz auf sehr passende und subtile Art und Weise ab, so dass dieses atmosphärische, aber stets aggressive Album Fans von Bands wie Katatonia, Opeth oder älteren Anathema eine echte Alternative bietet.
Line-Up:
Carmelo Orlando - guitars & vocals
Giuseppe Orlando - drums
Demian Cristiani - bassQuelle: http://www.centurymedia.deDiscografie2001 Novembrine Waltz
2000 Classica
1997 Arte Novecento
1995 Wish I Could Dream It Again...
www