DISTURBED haben ihr Cover von Stings Hit-Single „If I Ever Lose My Faith In You“ veröffentlicht. Die zweifach Grammy-nominierte Multi-Platin-Band sagt über das neue Cover: „Wir lieben diesen Song seit vielen Jahren und obwohl er 1993 veröffentlicht wurde, scheint er seltsam gut in die heutige Zeit zu passen. In dem Song geht es darum, seinen Glauben zu verlieren, was sich zunächst pessimistisch anhören mag, doch es geht um die Wichtigkeit und Kraft persönlicher Beziehungen, wie sie dich retten und dir Trost in einer verwirrenden Welt spenden können.“
Als „Ace Of Spades“ 1980 veröffentlicht wurde, war das ein Wendepunkt für alle Formen des Hard Rocks. Wie ein konservierter Blitz hatte das Album alles, was großartigen Hardrock, Heavy Metal und Punk ausmachte – die Lautsprecher über das Maximum hinaus, fühlte es sich so an, als ob man mit tausend Stundenkilometern durch die Welt brauste, jede Grenze der normalen Musik sprengend. Nichts war härter. Nichts war schneller. Und ganz sicher war nichts lauter.
Zu Ehren von 40 Jahren MOTÖRHEAD„Ace Of Spades“ erscheint am 30. Oktober 2020 ein Deluxe Sammler Box-Set und die speziellen 40th Anniversary Editions „Ace Of Spades“! Dazu kommenden VÖ gibt es nun mit “Shoot You In The Back - Live in Orleans, 1981” einen weiteren Track/Lyrics-Video vorab, hier zu sehen:
Inhalt des „Ace Of Spades“ Deluxe Box Set:
· Das „Ace Of Spades“ Album, half-speed gemastert und von den Original Master Tapes abgenommen
· Zwei Doppel Live- Alben der unveröffentlichten Konzerte von der „Ace Up Your Sleeve“ Tour
· A Fistful Of Instrumentals : Eine 10” EP bisher unveröffentlichter Instrumentals von 1980
· The Good, The Broke & The Ugly: Ein Doppel- Album der B-Seiten, Outtakes und Rare Tracks
· Ace On Your Screens: Eine DVD Compilation rarer TV Auftritte 1980-81, ein Live Konzert von 1981 und ein 5.1 Audio Mix des Original Albums
· Die „Ace Of Spades“ Story. Ein 40 Seiten starkes Buch, das die Geschichte von „Ace Of Spades“ erzählt und mit bisher unveröffentlichten Zeitzeugen-Interviews, begleitet mit bis dato nicht veröffentlichten Fotos und Memorabilia.
· Das Ace Up Your Sleeve Tour Programm
· Der Motörhead Rock Commando Comic
· Ein Set von 5 Poker Würfeln damit du auf dem umgeklappten Boxlid dein Glückspiel gewinnen kannst
· Alles verpackt in einer klassischen Wild West Dynamite Box
· Eine Limited Edition 7" Reproduktion der holländischen Version von 'Ace Of Spades' mit einer unveröffentlichten Instrumental Version auf der B-Seite.
FLYING COLORS veröffentlichen am 18. September 2020 ihr neues Live-Album "Third Stage: Live In London"! Es wurde während ihrer US- und Europatournee 2019 gedreht. Die Aufnahmen zeigen die letzte ausverkaufte Show der Tour am 14.12.2019 im legendären Shepherds Bush Empire in London!
Nach der Veröffentlichung des ersten Live-Videos zu "Mask Machine" und "Kayla", veröffentlichen FLYING COLORS nun das 3. Video zu "More" (Instant Grat Track) vorab…
Dazu gibt es folgendes Statement von Casey: "Musically, Steve and Neal really shine in this song.. with their riffs, one of my favorite musical things about this tune. Addiction is something I’ve struggled with for my adult life and in some respects all of us have felt one way or another. The song "More" is the journey of recognizing it in myself, and the idea that to get past something, we must go through it!"
News:
STEPHAN GEORG - Album feat. Tim "Ripper" Owens, Ralf Scheepers,...
Der Glaube an den Metal ist laut Info "nie gestorben. Selbst nicht in den 90ern, wo Medien und Kommerz ihn töten wollten, haben die echten Hard´n´Heavy-Fans ihrer Musik die Treue gehalten.
Aber auch nun in der Corona-Zeit müssen die Fans erneut durchhalten. Keine Live-Konzerte - zumindest nicht in der früheren Art und Weise. Keiner weiß, wann es wieder wird wie früher, aber die Fans werden den Glauben auch diesmal nicht verlieren.
Genau diese Gedanken waren die Inspiration von Gitarrist und TIGHT-Chef Stephan Georg, als er entschloss, die Proben- und Auftritt-freie Zeit zu nutzen und kurz nach dem Release seiner ersten Solo-Scheibe am 01.04.2020 bereits die Arbeiten an Werk Nummer zwei aufzunehmen. Anders als beim Erstwerk, sind diesmal verschiedene Sänger/innen zu hören. Große Namen wie Tim "Ripper" Owens, Ralf Scheepers, David Reece, als auch eher unbekanntere Vocalist/innen teilen sich die insgesamt elf Songs des Albums. Als weiteren besonderen Gast konnte mit Mathias "Don" Dieth der deutsche Gitarrenheld schlechthin dazu gewonnen werden, welcher lange Zeit der Sidekick von ACCEPTs Udo Dirkschneider war und mit diesem Klassiker für die Ewigkeit veröffentlichte. Tim "Ripper" Owens und Ralf Scheepers waren 1996 die aussichtsreichsten Kandidaten, die Nachfolge von Metal God Rob Halford anzutreten. Tim machte bekanntlich das Rennen. Beide Sänger sind nun zum ersten Mal auf einem Album vereint. Schon diese Tatsache macht "Faith Will Never Die" zu einem einzigartigen Werk. Auch Mathias "Don" Dieth und Ralf Scheepers waren früher Label-Kollegen und alte Bekannte seit den 80ern. Zu einer Zusammenarbeit ist es jedoch nie gekommen. Vom Songtitel her passend liefern sich die beiden nun auf dem Song "Timebandit" ein Stelldichein, das es in sich hat.
Die Hörer können sich auf ein abwechslungsreiches Album im Stile JUDAS PRIEST, ACCEPT, DORO freuen, auf dem sowohl Knaller im Stile von "Painkiller", Midtempo-Rocker als auch Power-Balladen zu hören sind."
ENGLISCH:
Belief in metal never died. Even in the 90s, when the media and commerce wanted to kill him, the real Hard´n´Heavy fans remained loyal to their music.
But even now in the Corona time, the fans have to hold out again. No live concerts - at least not in the earlier way. Nobody knows when it will be like before, but the fans will not lose faith this time either.
Precisely these thoughts were the inspiration of guitarist and TIGHT boss Stephan Georg when he decided to use the free time for rehearsals and performances and to start work on work number two shortly after the release of his first solo record on April 1st, 2020. In contrast to the first work, different singers can be heard this time. Big names like Tim "Ripper" Owens, Ralf Scheepers, David Reece, as well as lesser known vocalists share the total of eleven songs on the album. Another special guest was Mathias "Don" Dieth, the German guitar hero par excellence, who was the sidekick of ACCEPTs Udo Dirkschneider for a long time and who released this classic for the ages. In 1996, Tim "Ripper" Owens and Ralf Scheepers were the most promising candidates to succeed Metal God Rob Halford. As is well known, Tim made the race. Both singers are now united on one album for the first time. This fact alone makes "Faith Will Never Die" a unique work. Mathias "Don" Dieth and Ralf Scheepers were earlier label colleagues and old friends since the 80s. However, they never worked together. Matching the song title, the two now deliver a rendezvous on the song "Timebandit" that has it all.
The listeners can look forward to a varied album in the style of JUDAS PRIEST, ACCEPT, DORO, on which both hits in the style of "Painkiller", mid-tempo rockers and power ballads can be heard.
Ok, PLAGUE YEARS haben scheinbar eine ziemliche Wut im Bauch und lassen diese kompromisslos auf die Menschheit los. Das Zweitwerk „Circle Of Darkness“ macht musikalisch keine Gefangenen und schießt aus allen Rohren. Meine erste Assoziation sind definitiv Bands wie SLAYER oder auch DEW-SCENTED. Besonders beim gelungenen Song „Incantation“ kann man sich der Inspiration von SLAYER nicht entziehen und musiziert somit auf einem technisch sehr hohen Niveau. Der Opener „Play The Victim“ lässt gleich zu Beginn mit starken Thrash-Riffs aufhorchen und bietet keine Zeit zum Verschnaufen. An fehlender Brutalität und dem Willen, diese auch auszuspielen, mangelt es den Jungs aus Detroit in keinem Fall. Die gesunde Mischung aus Thrash und Death macht sogar richtig Spaß, und auch die Soli erinnern stark an SLAYER. Trotz hörbarer Liebe zu den Klängen einer eher traditionellen Richtung, verschließen sich PLAGUE YEARS nicht modernen Einflüssen und bringen mit gekonnten Hooks die Musik auf ein noch höheres Level. Geschosse wie „Urge To Kill“ und World In Blood“ brauchen keine weiteren Erklärungen, sondern bringen das Gehirn langsam zum Abschalten und zum automatisierten (Ab-)Reagieren.
Eigentlich klingt das ja alles, als wäre bei „Circle Of Darkness“ alles im grünen Bereich, und ich könnte jetzt eine Kaufempfehlung aussprechen. Leider kann ich dies nicht machen, und dies liegt nicht an der Musik an sich, da diese wirklich überzeugen kann. Es liegt an Bandmitglied Tim Englehard, der sich für die Vocals verantwortlich zeigt. Die Vocals können zwar mit ihrer hohen Aggressivität eine hohe Punktzahl einfahren, machen auf Dauer die Scheibe aber zu einem fast nervigen Output. Tim brüllt sich, auf die Dauer der gesamten Scheibe, nur in einer Tonlage die Kehle aus dem Leib. Es gibt fast keine Variationen, und wenn es mal bei einem Schrei in höhere Gefilde gehen soll, dann wird weggefaded. Der Mischer wird wohl wissen, warum. Nein, das geht so leider nicht. Der Gesang ist einfach zu eindimensional und gähnend langweilig. Klar, die Vocals treten schon in den Allerwertesten, aber wenn man schon als Vorbild SLAYER nennen kann, dann bitte auch in den Vocals umsetzten. Hier hilft auch nicht das unnötige Hallelement, welches auf die Stimme gemixt wurde. Dies trägt auch zum untragbaren Gesamtbild bei.
Sorry, „Circle Of Darkness“ hätte eine wirklich beeindruckende Scheibe werden können, aber ich kann hier leider nicht mehr als eine Durchschnittsbewertung geben und rate dem Sänger doch, einige Thrash-Perlen zu studieren und von anderen Vocalists des Genres zu lernen. Schreien soll zwar helfen, aber auf einem Logplayer macht es auf Dauer zu viel kaputt.
Wer bei dem Eröffnungssong nicht an "Rising Force" von YNGWIE MALMSTEEN denkt, hat in der Classic Rock-Grundschule nicht aufgepasst. Gleichwohl ist das kein taktloses abkupfern, was uns die peruanischen Musiker vom DANGEROUS PROJECT auf ihrem Debüt "Cosmic Vision" anbieten, sondern eine absolut glaubwürdige Verneigung vor diesem Künstler und dem klassischen Hard Rock im allgemeinen. Songwriting, Produktion, künstlerisches Handwerk, Vocals, alles, bis auf das Klischee und kitschige Artwork, ist auf "Cosmic Vision" absolut konkurrenzfähig mit den Top Bands des Genres. Die fünf Musiker aus Lima brennen ein wahres Hard Rock-Feuerwerk ab, Joe Lynn Turners DEEP PURPLE & RAINBOW Ära, ALCATRAZZ und die Solowerke des oben genannten Saitenakrobaten geben die Laufrichtung vor, die das peruanische Quintett mit Leidenschaft und dennoch genug eigenem Profil beschreitet. "Burning Angel" huldigt den 80er Jahren, bietet hierbei eine Melodie zum Niederknien, während Sänger Jose Gaona singt als ob sein Leben davon abhinge. Das Gitarrenspiel und allen voran die Soli sind flink und bieten oft Verweise in die klassische Musik. "The Fire In My Heart" ist ein Rührstück, das trotz der hin und wieder etwas übertriebenen Inbrunst des Sängers eine Feierlichkeit ausstrahlt, die anfasst. Lange Rede, kurzer Sinn - DANGEROUS PROJECT liefert hier eine temperamentvolle und eindringliche Vorstellung ab, die gerade durch ihre Leidenschaft echt und authentisch wirkt, auch wenn nicht jede Idee auf dem Album neu ist.
Der amerikanische Blues/Soul/Funk-Musiker KIRK FLETCHER veröffentlicht seine zweite Single "Ain’t No Cure For The Downhearted" aus dem neuesten Studioalbum"My Blues Pathway", das am 25. September 2020 über Cleopatra Records auf CD und Vinyl durch Membran und digital via Orchard veröffentlicht wird und hier vorbestellt werden kann.
Das Video zu "Ain’t No Cure For The Downhearted" könnt Ihr hier anschauen:
Die erste Single “No Place To Go” wurde bereits am 21. Juli 2020 veröffentlicht und ist digital hier erhältlich.
Zu sehen ist das Video “No Place To Go” hier:
KIRK FLETCHER veröffentlicht einen weiteren, laut Info "zutiefst gefühlvollen Track. Fletcher, bekannt durch sein Spiel mit Joe Bonamossa und The Fabulous Thunderbirds, ist einer der angesehensten Blues-Gitarristen in der Musikszene heutzutage. "Ain't No Cure For The Downhearted" ist ein trauriges Porträt einer Person, die Erfüllung oder Heilung für ihre Depression in äußeren Dingen sucht. Fletcher erklärt: "In diesem Lied geht es um Menschen, die die Schuld auf all die Dinge in ihrem Leben schieben, die sie bereuen. Menschen, die ihr Leben am Erfolg anderer Menschen oder am sogenannten Glück beurteilen."
Das Video spiegelt diese Gefühle wider und zeigt Menschen, die über ihre Lebensentscheidungen nachdenken, und es gipfelt in der Szene eines alten Mannes, der allein und zerbrochen fast am Ende seines unerfüllten Lebens ist. Es ist ein kraftvoller Ausdruck der Art von Niedergeschlagenheit, die nur der Blues kommunizieren kann. Aber es gibt auch subtile Spuren der Hoffnung in Fletchers Lied gegen Ende, als er auf einen der größten moralischen Führer der Menschheit verweist ("Es war ein großer Mann, der einmal sagte, er hatte einen Traum"), und das Video zeigt Szenen von Menschen, die für Gerechtigkeit marschieren. Letztlich schlägt Fletcher vor, dass die "Heilung", wenn es überhaupt eine gibt, nicht von der Außenwelt kommt, sondern im Inneren eines Selbst gefunden werden kann. Wir müssen für uns selbst denken und unseren Leidenschaften folgen, solange es niemandem schadet.
Geschrieben und komponiert hat er sein Album in seiner Wahlheimat, der Schweiz, und aufgenommen in einem Studio in Los Angeles mit Freunden. Der gebürtige Amerikaner ist vor drei Jahren von L.A. in die Schweiz gezogen. Hier habe er nicht nur seine große Liebe gefunden, sondern auch die Liebe zur Musik neu entfacht. Zwei aktuelle Lieder hat er in Zürich mit Richard Cousins, dem legendären Bassisten von Robert Cray, geschrieben.
Deutschland sei ein Vorzeigeland, wenn es um die Förderung der Musik geht. "Ich bin so dankbar. Auch nach all diesen Jahren unterstützen mich meine deutschen Fans.", sagt er. Da seine diesjährige Deutschland-Tour im März abgesagt werden musste, plant er eine für Frühling 2021. "My Blues Pathway" wurde im Hertz Workz Studio in Los Angeles mit Travis Carlton am Bass, Lemar Carter und David Kida am Schlagzeug, Jeff Babko am Piano, Joe Sublett am Saxophon, Mark Pender an der Trompete, Charlie Musselwhite an der Harmonica und Josh Smith an der Resephonic-Gitarre aufgenommen.mDie Texte seiner Lieder stammen hauptsächlich aus seiner Feder. Er hat sich für zwei Songs die Hilfe vom legendären Blues-Bassisten Richard Cousins geholt.
"Mir ist es wichtig, meine eigene Stimme als Musiker zu finden und Musik zu machen, die aus meinem Herzen entspringt", so Fletcher. Seine Musik spiegle seine Wurzeln als Afro-Amerikaner wider. Die Familie stammt aus dem Süden der USA, wo einst der Blues entsprang. Begonnen hat er in der Gospel-Kirche seines Vaters, entdeckte früh den Rhythm & Blues und liebte Funk- und Soulmusik. Bereits als Kind wusste er, dass er Blues spielen müsse. "Nach bald 30 Jahren führten mich alle Wege zurück zum Blues. Es ist die Musik, die mich definiert und ausmacht. Nichts in meinem Leben erzählt meine Geschichte besser als der Blues.", erklärt der Musiker.
Mit seiner Musik erregt KIRK FLETCHER die Aufmerksamkeit von Kritikern, Kollegen und Fans auf der ganzen Welt. Sein einzigartiger Stil, der Rhythm & Blues-, Funk-, Soul-, Gospel-, Rock- und Roots-Music vereint, ist gleichzeitig erfrischend modern, originellarrangiert aber komplett authentisch. Er hat den Ruf eines außergewöhnlichen Künstlers. Sein gefühlvolles Gitarrenspiel und der warme Gesang sorgen für Gänsehaut sowie gute Stimmung. International wird er als wichtiger Blues-Musiker unserer Zeit hoch gefeiert und definiert das Genre Rhythm & Blues neu. Mit «My Blues Pathway» knüpft er an den Erfolg seiner letzten Platte «Hold On» an, die als bestes zeitgenössisches Blues Album 2018 nominiert wurde. «Ich sage mit Stolz das ist ein Blues Album. Es ist mein Blues, auf meine Art, aus meinem Herzen und ich bin glücklich darüber.», so Fletcher.
Der Blues gilt als die Mutter der modernen Musik und unterstreicht die Wichtigkeit des kulturellen Erbes der Afro-Amerikaner. "Durch den Blues spürt man die Essenz der Musik, und die Menschen werden berührt.", erklärt Kirk. Obwohl Fletcher das Album im Dezember 2019 produziert hat, sind die Texte und die Musik aktueller denn je. Es scheint, als hätte er gewusst, wie schwer dieses Jahr für viele Menschen sein wird. Er singt von der Suche des Glücks, einer verlorenen Welt, Hürden des Lebens, vom Verlust, Schicksalsschlägen und dem Gefühl, keinen Platz in dieser Welt zu haben.
Die vielen Jahre, die Kirk mit legendären Künstlern und eigenen Band um die Welt tourte, sein tief verwurzeltes musikalisches Gespür und seine Lebenserfahrung kommen in dieser modernen und bluesigenSammlung an Original- und Coversongs zusammen. "My Blues Pathway" ist ein eindrucksvolles Zeugnis aller Facetten seines musikalischen Könnens.
"Bereits vor 20 Jahren, als ich das erste Mal in Europa gespielt habe, war ich fasziniert", erinnert sich Fletcher. Er schätzt die kulturelle Vielfalt in der Kunst und Musik."