News:

ANGELUS APATRIDA mit Track "We Stand Alone"

"This new album is the culmination of one year working nonstop during a global pandemic. We’ve been able to get all the bad feelings and emotions lived during 2020 and transform them into something good with positive attitude; no doubt this is the best bunch of songs that we’ve ever created, full of creativity and incredible sound and production, back to the roots. If you’re with us for a long time, we’re pretty sure you’re gonna enjoy this like the first time, and if you’re new in the office, this is the best card invitation for your first contact. It’s pure power and raw energy, the most aggressive, angry and violent songs together in one straight-to-your-face album. This is hostile music for hostile times. Watch out your neck and enjoy the double AA!"
 

ANGELUS APATRIDA zu "We Stand Alone""The art of Speed Metal together with groove and strength! Catchy but ferocious, "We Stand Alone" sends a message of unity, of taking care of your close family and friends and stand for them. No doubt it’s gonna be a great anthem on tour singing out loud with one fist in the air and a cold beer (or soda) in the other hand! The video is a cool visualizer made by Josep Caballero from RCV Visual Studio using the piece of art that Gyula Havancsák created as the cover of the album. It’s been a pleasure working with these two great artists…hope you enjoy it!"



News:

TETRARCH kündigen neues Album "Unstable" an

2020 haben die US Metal Aufsteiger-TETRARCH laut Info "für ordentlich Wirbel in den Medien, im Radio und im Streaming gesorgt. 2021 setzen sie diese Erfolgsgeschichte fort und veröffentlichen ihr mit Spannung erwartetes Album "Unstable" am 30. April 2021 via Napalm Records.

Nach der Veröffentlichung ihres durchschlagenden Hits "I'm Not Right" - eine absolute Hymne, die die Szene seit ihrer Veröffentlichung mit über vier Millionen kombinierten Plattform-übergreifenden Streams beherrscht - haben TETRARCH eine weitere brandheiße neue Single veröffentlicht: "You Never Listen". Die ohrwurmverdächtige Ode an schiefgelaufene Beziehungen überzeugt mit harten, halsbrecherischen Riffs und einem dynamischen, cleanen Refrain, der im Kopf bleibt.

TETRARCH’s Fronter Josh Fore über die neue Single:

""You Never Listen" ist für jeden, der mit einer zerbrochenen Beziehung zu kämpfen hatte oder hat - sei es mit einem Familienmitglied, einem Freund, dem*r Partner*in oder sogar mit sich selbst. So oft stellen wir fest, dass Menschen, denen wir einst nahe standen, oder von denen wir dachten, dass wir sie gut kennen, eine dunkle und andere Seite von sich zeigen, die uns auseinandertreibt. In "You Never Listen" geht es darum, die Kraft zu haben, zu sagen, genug ist genug und sich von diesen giftigen Situationen zu befreien."

Schaut Euch das Musikvideo zu “You Never Listen” hier an:

Gitarristin Diamond Rowe über das zugehörige neue Musikvideo:

"Wir wollten etwas Unerwartetes machen und den Song aus einer anderen Perspektive betrachten. Konzeptionell folgt das Video einem jungen Kind, das offensichtlich in einer schlechten Situation in einem verkorksten Zuhause lebt. Während des gesamten Videos setzt sich der Junge mit den inneren Stimmen und Visionen in seinem Kopf auseinander, die von den Bandmitgliedern dargestellt werden, während er darum kämpft zu verstehen, was real ist und was nicht. Als der Song an Fahrt aufnimmt, wollten wir den Jungen so darstellen, dass er diesen Stimmen sagt, sie sollen still sein, während er die Kontrolle übernimmt und sich von der negativen Energie um ihn herum befreit."

Produziert von der Band selbst und Dave Otero (CATTLE DECAPITATION, ALLEGEON, KHEMMIS) ist "Unstable" das Nachfolge-Album zum Debüt "Freak" (2017). Der kommende Longplayer verliert keine Zeit, um die unkonventionelle, enorme Schlagkraft der Band unter Beweis zu stellen und statuiert bereits mit dem Intro-Track "I’m Not Right" ein explosives Exempel für neuartige Spielarten des modernen Metal. Musikalisch auf den Punkt und lyrisch am Puls der Zeit, legen TETRARCH mit Tracks wie der Anti-Mobbing-Hymne "Sick Of You" und einer Ode an toxische Beziehungen, "You Never Listen", den Finger auf die Wunde und meistern den Spagat zwischen Retrospektive und klarem eigenen Sound, ohne dabei Klischees zu verfallen. "Negative Noise" überzeugt mit halsbrecherischem Tempo und Rowes harten Gitarrenriffs, die sicherlich die Köpfe einiger renommierter Gear-Autoren verdrehen werden. "Take A Look Inside" öffnet eine weitere, kühl konnotierte Facette der Band und rückt den Bassisten Ryan Lerner und Schlagzeuger Ruben Limas in den Vordergrund. Mit "Addicted" und "Trust Me" stellen TETRARCH erneut ihre Diversität unter Beweis, scheuen sich nicht, auch ihre introspektive Seite zu zeigen und ziehen den Hörer in eine hörbar übernatürliche Atmosphäre.

Diamond Rowe über "Unstable":

"Das Album hat das übergreifende Thema der Selbstreflexion und der Betrachtung von Beziehungen oder Teilen von sich selbst/ihrem Leben, die man nicht mag, und wie man aus diesen Situationen herauskommt. Es ist eine ängstliche Platte. Musikalisch haben wir uns nicht gescheut, zu zeigen, dass wir uns als Künstler nicht in eine Schublade stecken lassen wollen, und ich denke, wir haben der Welt wirklich gezeigt, was für eine Art von Band wir sein wollen. "Freak" war großartig für uns und zeigte uns, dass die Musik, die wir machten, etwas war, das die Leute hören wollten, und das gab uns das Vertrauen, dieses Biest von einem Album zu schreiben und aufzunehmen.""

 

"Unstable" kann hier vorbestellt werden.

 

"Unstable" Tracklist:

1) I’m Not Right

2) Negative Noise

3) Unstable

4) You Never Listen

5) Sick Of You

6) Take A Look Inside

7) Stitch Me Up

8) Addicted

9) Pushed Down

10) Trust Me

 

"Unstable" wird in den folgenden Formaten verfügbar sein:

- 4 page CD Digipak + 12 page Booklet

- 4 page CD Digipak + 12 page Booklet + Patch (Napalm Mailorder – limitiert auf 500 Exemplare weltweit)

- 1 LP Gatefold Black Vinyl

- 1 LP Gatefold Green Transparent (limitiert auf Stück)

- 1 LP Gatefold Die-Hard Edition Vinyl (Various Colors Splatter) + Patch + Artprint (Napalm Mailorder – limitiert auf 200 Exemplare weltweit)

- Digitales Album

 

"Wilde Individualität und eine furchtlose Umarmung des Außenseiters bilden das Herzstück von TETRARCH. Ihre unermüdliche harte Arbeit und die unnachgiebige Entschlossenheit haben sie als eine der aufstrebenden Top-Bands in der Heavy-Szene etabliert und die Aufmerksamkeit großer Medien wie Pollstar (Cover-Erwähnung), Billboard, Revolver, Alternative Press, Guitar World, Guitar Player, Premier Guitar, Kerrang! und Metal Hammer erregt. TETRARCH wurde in Spotify-Playlisten wie Kickass Metal, Rock Hard, New Blood (mit Cover) und Metal Tracks gefeatured und erfuhr auch Unterstützung von Apple Music."

 

TETRARCH sind:

Josh Fore – vocals/guitar

Diamond Rowe – lead guitar

Ryan Lerner – bass

Ruben Limas – drums

 

TETRARCH online:

WEBSITE

FACEBOOK

TWITTER

INSTAGRAM

NAPALM RECORDS



News:

Occult Rock-Trio SINOPTIK veröffentlicht neuen Song "Apple Tree"

Sie verbinden 1970er Occult Rock-Einflüsse laut Info "mit einer fetten Stadion Rock-Produktion – das ukraninische Rock-Trio SINOPTIK ist auf der Suche nach Erleuchtung, nicht nur für ihr Heimatland, sondern um den andauernden Schmerz der Welt zu lindern. SINOPTIK benutzen die Kraft ihrer Kindheitserinnerungen, um positive Veränderungen anzustoßen, die Band will mit Liebe und Magie inspirieren. Und darum geht es in "Apple Tree"".

Sänger Dmitriy Afanasiev sagt über "Apple Tree":

"Die Erinnerung an positive Erfahrungen aus unserer Kindheit ist oft der Auslöser für innere Transformationen – das ist die wichtigste Message von "Apple Tree". Die meisten Menschen vergessen die Träume, die sie in ihrer Kindheit und Jugend hatten, was oft zur Folge hat, dass diese Menschen zu verhärteten und engstirnigen Erwachsenen werden, in deren Leben es keinen Platz für Magie und Liebe gibt. Ihr ganzes Leben wird zu einem ständigen Konkurrenzkampf im Irrgarten einer grausamen Realität. Die Quintessenz ist – wir alle erschaffen unsere eigene Realität, aber vergessen sie sehr oft. Wir vergessen außerdem, welche wahren Werte im Leben zählen: Familie, Freunde und einfache Freuden. Wir wollen jeden daran erinnern und vergessene schöne Kindheitserinnerungen hervorholen. So dass alle, die verlorengegangen sind, wieder an sich selbst glauben können."

Hier kann man sich das Video anschauen:

Die Band beschreibt die Visuals des "Apple Tree" Videos wie folgt:

"Es ging uns darum, Schönheit und Mut zu zeigen, denn das sind die wichtigsten Elemente unserer Musik. Beschleunigte Aufnahmen, psychedelische Farben und ein verlassener, vergessener Ort. All das wird zu einer surrealistischen Brücke, die den Zuschauer in einen lebhaften und großartigen Traum führt. Die visuelle Atmosphäre, in der alles möglich und gleichzeitig so real erscheint, verdeutlicht die Message des Songs – Träume, bzw. deren Abwesenheit, bilden unsere Realität.“

 

Über SINOPTIK:

"Die ukrainische Stadt Kiew brachte in den letzten Jahren einige herausragenden Bands hervor, allen voran JINJER und STONED JESUS.

Als SINOPTIK sich 2014 gezwungen sahen, ihrer vom Krieg verwüsteten Heimatstadt Donetsk den Rücken zu kehren, beschloss das Trio, sich in Kiew anzusiedeln. Seither haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen und werden von vielen Einheimischen als Bürger zweiter Klasse angesehen, obwohl die Ukraine ihre Heimat ist. All diese Erfahrungen verarbeitet die Band in ihrer Musik und verschafft sich und ihrer Geschichte Gehör.

Mit ihrer Kombination aus 70er Occult Rock und großem Stadionsound suchen SINOPTIK nach Erleuchtung und wollen damit nicht nur den Schmerz in ihrer Heimat, sondern auf der ganzen Welt lindern. Und den Anfang machen sie mit ihrer neuen Single "Black Soul Man":

Sänger Dmitriy Afanasiev erzählt von seinem Umzug nach Kiev:

"Wir mussten unser Zuhause verlassen und nach Kiev ziehen, und dort wurden wir, obwohl wir Ukrainer sind, als Menschen zweiter Klasse behandelt. Viele Menschen wurden wie wir ausgegrenzt und unterdrückt, nur wegen ihrer Heimatstadt, ihrem Geburtsort. Man sagte uns, wir seien anders, und dass der Ausbruch des Krieges unsere Schuld sei. Wir sahen uns mit radikaler sozialer Ausgrenzung und Ungleichheit konfrontiert, und das in unserem eigenen Land, von unseren eigenen Landsleuten. Wir sind uns durchaus bewusst, dass diese Unterdrückung von Politikern initiiert wurde und unterstützt wird, aber die Gesellschaft muss ihren Teil der Verantwortung tragen.""



News:

RONNIE JAMES DIO - die Autobiografie erscheint in Deutschland

Wendy Dio und der I.P. Verlag haben einen Lizenzvertrag für die deutsche Ausgabe der Autobiografie von RONNIE JAMES DIO unterzeichnet.
Das Buch trägt den Titel "Rainbow In The Dark" und wird im Sommer dieses Jahres in Form einer limitierten Hardcover-Edition in deutscher Sprache erscheinen.
Der von RONNIE JAMES DIO zu Lebzeiten selbst verfasste Text beleuchtet dessen Kindheit, seine ersten musikalischen Gehversuche (u.a. bei ELF) sowie die folgende Weltkarriere mit RAINBOW, BLACK SABBATH und seiner eigenen Band DIO.
Co-Autor des Buches ist der renommierte englische Journalist Mick Wall.

Am 10. Juli dieses Jahres würde der unvergessene RONNIE JAMES DIO seinen 79. Geburtstag feiern.



Review:

Never Say Die

()

WIG WAM polarisieren. Glam-Rock polarisiert. Es ist halt nicht jedermanns Sache in den Stereotypen von Sex, Rock, Liebe und anderen gängigen Klischees zu wildern. Aber genau dies ist genau das Ding von WIG WAM, und sie scheren sich diesbezüglich nicht, auf Konfrontation zu gehen und machen ihr eigenes Ding. Medienscheu sind die Norweger auch nie gewesen, was sie auf ihrem Auftritt beim Eurovision Songcontest in 2005 bewiesen haben. Der große Erfolg blieb leider trotzdem aus und war Bands wie LORDI vorbehalten. Trotzdem bleiben die Jungs in 2021 ihrer Linie treu und geben mit „Never Say Die“ ein eindeutiges Statement und Comeback ab.

Nach der Auflösung im Jahr 2014 klingen WIG WAM noch immer frisch und unverbraucht und präsentieren ihre Version des Glam-Rocks. Und diese hat es in sich und startet nach einem unbedeutenden Intro furios mit dem Titelsong „Never Say Die“. Ohrwurmcharakter, fette Gitarrenwände und ein Sound, der verdammt nach einer Nacht auf dem Sunset Strip in L.A. klingt. Diese Marschrichtung bleibt in den folgenden Songs immer gleich. Never change a running system! Ohrwurm an Ohrwurm und stetig gute Laune sind hier Programm. Die Soli sitzen, und Sänger Åge Sten Nilsen schöpft aus den Vollen. Songs wie „Dirty Little Secrets“ oder „Shadows Of Eternity“ haben den gewissen Drive, aber auch einen gesunden Schuss Härte. Hier stimmt einfach der Mix und wird besonders beim Autofahren für gute Laune sorgen. Natürlich darf auf einem Glam-Album auch eine obligatorische Ballade nicht fehlen. Mit „My Kaleidoscope Ark“ drücken WIG WAM auf die Tränendrüse und hätten in den Neunzigern auf MTV abgeräumt. Bei „Hard Love“ wird es lässig und cool. Die Gitarrenlicks werden einem wunderbar vor den Latz geknallt, und man fühlt sich um Jahre jünger. So klingt die Definition von coolem und relaxtem Klampfenspiel!

Was mich besonders an dem Output begeistert, ist, dass kein Song dem anderen gleicht. Jeder Track hat eine eigene musikalische Botschaft, und somit kann von Lageweile keine Rede sein. Natürlich schleichen sich auch hier und da mal Längen ein, aber meistens gelingt es Åge Sten Nilsen, die Löcher mit seiner imposanten Rockröhre zu stopfen. Spätestens bei den fulminanten Refrains ist der Hörer eh wieder voll bei der Sache. Teilweise würde ich WIG WAM als Glam-Alternative zu Bands wie GOTTHARD oder AXXIS benennen wollen, obwohl die Norweger es irgendwie schaffen, sich dann doch musikalisch freizuschwimmen.

Der Frühling naht, und Ihr braucht einfach mal Musik, um ein „Gute-Laune-Level“ zu erreichen. Hier seid Ihr gut aufgehoben und werdet bestens bedient. Vielen Dank an Frontiers Records, die es langsam schaffen, einen bekennenden Todesmetaller musikalisch umzuerziehen. Und nein, ich werde mich in Zukunft trotzdem nicht schminken, freue mich aber auf jede Veröffentlichung dieses Labels.

 

Never Say Die


Cover - Never Say Die Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 47:21 ()
Label:
Vertrieb:
News:

WARDRUNA - "Kvitravn" in den Charts + Streaming-Event

Das neue Album "Kvitravn" der norwegischen Geschichtenerzähler WARDRUNA, das am 22. Januar 2021 via Columbia Records/Sony Music erschienen ist, erreichte laut Info "einen phänomenalen Platz #2 in den offiziellen Album-Charts in Deutschland und in der Schweiz, sowie Platz #1 in Österreich, Platz #8 in Polen, #11 in Norwegen und #12 in Schweden, #19 in Finnland, #22 in Frankreich, #26 in den Niederlanden, #50 in Großbritannien, #3 in den Americana/Folk Charts und #1 in den kanadischen World Album Charts. Außerdem belegte das Album an drei Tagen hintereinander Platz #1 in den weltweiten iTunes Charts und #1 der iTunes All Genre Charts in 17 Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Kanada, die Niederlande, und konnte hohe Platzierungen in weiteren Märkten wie #2 in Australien, #3 in Großbritannien und #4 in den USA verbuchen. In den iTunes World Music Charts stand das Album in 29 Märkten inklusive den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und vielen mehr auf Platz #1. Doch damit nicht genug, hier noch weitere Chartsplatzierungen von "Kvitravn": 

#01 US Top New Artist Album

#02 Finland Physical

#04 US Digital Albums

#09 US Billboard Top Album

#13 UK Vinyl Charts

#13 UK Rock & Alternative

#22 France Physical Album

Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Und Wardruna werden das auf ihre ganz eigene Art und Weise tun, nämlich mit einer einzigartigen virtuellen Release-Show, die die Band für den 26. März 2021 angekündigt hat.

Der Sound von WARDRUNA kennt keine Grenzen. Er überwindet Zeit, Sprache und musikalische Genres. Das norwegische Kollektiv wird weltweit für seine eigenwilligen, authentischen und außergewöhnlichen Bühnenaufritte bewundert.

Der globalen Pandemie und der unsicheren Zukunft der Live-Branche zum Trotz, laden WARDRUNA jeden dazu ein, im eigenen Zuhause an einer ambitionierten virtuellen Release-Show teilzunehmen. Ziel ist es, Zuschauer auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden und das Konzept des Live-Konzert-Erlebnisses auf mutige Weise neu zu erfinden. Wer teilnimmt, wird in den Genuss kommen, die Premiere einiger Songs des neuen Albums "Kvitravn" zu erleben sowie ältere Werke der Band, die in ein ganz besonderes Setting eingebettet werden, das speziell für diesen Abend arrangiert wurde.

Virtuelle Tickets und exklusiven Release-Show-Merch gibt es ab dem 05. Februar 2021 um 10 Uhr auf: www.wardrunashop.com  

 

WARDRUNA 2021 virtuelle Konzerte:

20 Februar – Jorvik Viking Festival, Einar Selvik Solo – www.jorvikthing.com

26 März – Oslo – www.wardrunashop.com

 

"Kvitravn" markiert eine spürbare Weiterentwicklung des einzigartigen WARDRUNA-Sounds. Die vielschichtige Musik der Band entsteht unter Verwendung einer großen Auswahl traditioneller und historischer Instrumente, darunter Kravik-lyre, Trossingen-lyre, Taglharpa, Sootharp, Langeleik, Crwth, Goat-Horn, Lur, Bronze-lur, Flöte und Moraharpa. Als musikalische Gäste wirkten an der Entstehung des Albums u.a. eine kleine Schar prominenter traditioneller Sänger mit, angeführt von Kirsten Bråten Berg, einer der wichtigsten Hüterinnen norwegischen Liedguts. In den elf Songs auf "Kvitravn" widmet sich die Band den Themen Nordische Zauberei, Geistertiere, Schatten, Natur und Animismus (= Glaube, dass die Dinge der Natur beseelt oder Wohnsitz von Geistern sind), die Weisheit und Bedeutung bestimmter Mythen, verschiedene nordische spirituelle Konzepte und die Beziehung zwischen Sage und Liedern.

Über das neue Album sagt WARDRUNA-Gründer Einar Selvik: “Die Vergangenheit zu rezitieren und zu kopieren ist nicht besonders schwierig, aber alte Gedanken, Werkzeuge und Methoden zu verstehen und nützlich in ein Werk zu integrieren, das relevant für unsere moderne Welt ist, ist wirklich eine Herausforderung und bleibt das höchste Ziel unserer Arbeit.”

Und er fährt fort: “Obwohl dieses Album eine Variante meines totemischen Künstlernamens trägt, hat es eigentlich wenig mit mir als Person zu tun, sondern bezieht sich eher auf den Symbolismus und die Legenden von heiligen weißen Tieren, die man nicht nur in der nordischen Kultur, sondern auch in vielen anderen Kulturen auf der ganzen Welt findet. Diese hochangesehenen geisterhaften Kreaturen, egal ob Rabe, Schlange, Bär, Elch, Rentier, Elefant oder Löwe, werden in den animistischen Traditionen als prophetische, göttliche Boten angesehen, als Wächter, die Erneuerung, Reinheit und eine Brücke zwischen den Welten verkörpern.”"



News:

NECRONOMICON - Album "The Final Chapter" - Details & Preorder

NECRONOMICON haben ihr neues, zehntes Album "The Final Chapter" angekündigt, das am 26. März 2021 über El Puerto Records veröffentlicht wird.
 
Es ist das erste Mal, dass die Band eine internationale Besetzung mit dem kanadischen Schlagzeuger Rik Charron (Ex-EXCITER) und dem amerikanischen Gitarristen Glen Shannon sowie den Gründungsmitgliedern Freddy und Marco Lohrenz am Bass hat.

"The Final Chapter" kommt, um das Dach laut Info "mit mörderischer Schall-Angriffskraft und Energie niederzureißen, für die NECRONOMICON bekannt ist. Aufwendig, hart schlagend, mit voller Geschwindigkeit und kraftvoll - alles in einem Paket! Gemischt und gemastert von Achim Köhler".

Ein Medley von Song-Snippets ist hier verfügbar:

Neben den üblichen Formaten wird es auch eine limitierte Stahlbox-Version geben. Vorbestellungen können hier getätigt werden.

Video-Statement von Band-Leader Freddy auf Deutsch:

Video-Statement von Band-Leader Freddy auf Englisch:

 

Tracklist:

1. I Am The Violence

2. The Final Chapter

3. Wall Of Pain

4. Purgatory

5. Burning The Fury

6. Spilling Blood

7. Selling Nightmares

8. World On Fire

9. The Devil's Tears

10. The Unnamed

11. Me Against You

12. The Stormreaper 

 

Line-Up:

Freddy - Vocals / Guitar

Marco Lohrenz - Bass

Rik Charron - Drums

Glen Shannon - Lead Guitar

 

https://www.facebook.com/necronomiconofficial

https://www.facebook.com/ElPuertoRecords



Review:

Vol 4 Revisited

()

Mit ihren vier Alben in etwas über zweieinhalb Jahren schufen BLACK SABBATH das Fundament der harten Rockmusik – von Doom bis Metal – Basta (auch wenn sie es nicht alleine waren). Dabei lieferte „Vol 4“ eine mehr auf Rock und Psychedelic ausgerichtete Vorstellung ab – heutzutage würde man von Stoner Rock sprechen (um es doch noch in eine Genreschublade zu stecken). Es war das erste Album, das die Band selbst produzierte – und es soll bei den Aufnahmen ja fast bis zur Auflösung der Band gekommen sein. Dass das Album trotzdem ein solch gutes geworden ist, spricht trotz der zunehmend verlorenen Bandchemie für die musikalische Genialität der Protagonisten Osbourne, Butler, Ward und natürlich Iommi (mit seinen schweren Riffs). Das Kronjuwel von „Vol 4“ dürfte sicherlich der noch nach den „alten“ BLACK SABBATH klingende Smasher „Snowblind“ sein. Aber auch „Wheels Of Confusion“, „Supernaut“ und „Under The Sun“ ziehen einen in ihren tiefgründigen Bann. „Vol 4“ war großes Kino. Achja – die durchaus kitschige Ballade „Changes“ spaltet die Gemüter bis heute – ist halt Geschmacksache.
Auch hier gibt es als tollen Bonus eine Live-Scheibe mit bisher in dieser Form unveröffentlichtem Material, aufgezeichnet auf der 1973er UK-Tour der Band. Der Mitschnitt ist roh und wahrlich live – wer nicht auf glattgebügelten Sound steht, sondern ehrlichen Rock’n’Roll bevorzugt, wäre damals wohl gerne dabei gewesen - die hörbaren Publikumsreaktionen sind da eindeutig - die Setlist steht unten - auch das wäre Anno 1973 eine formidable, Power-triefende Live-Scheibe geworden (und so extrem empathisch schön wie Ozzy damals nölt eh keiner).
Dazu dann noch zwei weitere Bonus-CDs: Nummer eins liefert sechs bisher unveröffentlichte Studio-Outtakes von der Original-Session. Neu gemixt von Steven Wilson, der die anlogen Multi-Tracks nutzte. Besonders die Outtakes von „Supernaut” und „Changes” und die instrumentale Version von „Under The Sun” dürften dem SABBATH-Fan reinlaufen. Zusätzlich gibt es 11 Studio-Aufnahmen (ebenso neu gemixt von Mr. Wilson) mit falschen Anfängen, Snippets von Konversationen im Studio und noch einiges mehr. Dies versetzt einen fast ins Studio und verströmt eine gewisse Intimität.
Also wahrlich ein starkes Stück für Sammler und Fans der Doom-Urgesteine. Die „Vol 4 Revisted“-CD-Box kommt nämlich neben den vier Silberlingen in ähnlicher Ausstattung wie die erst vor kurzem veröffentlichte Box von „Paranoid“ daher: ein ausführliches Booklet im Hardcover-Großformat (mit Liner-Notes und Quotes aller vier Bandmitglieder sowie seltenen Fotos), mit einem Poster mit einem bis dato unveröffentlichten Artwork des Albums (welches unter dem Arbeitstitel „Snowblind“ lief).

 

Disc One: Original Album Remastered

1.             “Wheels Of Confusion / The Straightener”

2.             “Tomorrow’s Dream”

3.             “Changes”

4.             “FX”

5.             “Supernaut”

6.             “Snowblind”

7.             “Cornucopia”

8.             “Laguna Sunrise”

9.             “St. Vitus Dance”

10.           “Under The Sun / Every Day Comes And Goes”

 

Disc Two: Outtakes - New Mixes

1.             “Wheels Of Confusion / The Straightener” *

2.             “Changes” *

3.             “Supernaut” *

4.             “Snowblind” *

5.             “Laguna Sunrise” *

6.             “Under The Sun” (Instrumental) *

 

Disc Three: Alternative Takes, False Starts & Studio Dialogue

1.             “Wheels Of Confusion” (False Start with Studio Dialogue) *

2.             “Wheels Of Confusion” (Alternative Take 1) *

3.             “Wheels Of Confusion” (Alternative Take 2) *

4.             “Wheels Of Confusion” (Alternative Take 3) *

5.             “Wheels Of Confusion” (Alternative Take 4) *

6.             “The Straightener” (Outtake) *

7.             “Supernaut” (Outtake) *

8.             “Supernaut” (Alternative Takes With False Starts) *

9.             “Snowblind” (Alternative Take 1 - Incomplete) *

10.           “Under The Sun” (False Start With Studio Dialogue) *

11.           “Under The Sun” (Alternative Take With Guide Vocal) *

 

Disc Four: Live In The UK 1973

1.             “Tomorrow’s Dream” *

2.             “Sweet Leaf” *

3.             “War Pigs”

4.             “Snowblind” *

5.             “Killing Yourself To Live”

6.             “Cornucopia”

7.             “Wicked World” (Includes Excerpts of:)

i.              Guitar Solo

ii.             “Orchid”

iii.            “Into The Void”

iv.            “Sometimes I’m Happy”

8.             “Supernaut” / Drum Solo

9.             “Wicked World” (Reprise)

10.           “Embryo”

11.           “Children Of The Grave”

12.           “Paranoid”

 

Vol 4 Revisited


Cover - Vol 4 Revisited Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 40
Länge: 42:21 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Guns Don't Cry

()

Neben SANTIANO macht sich eine weitere Band auf, mit Seemanns- bzw. Piratenthemen und der dazu passenden Musik durchzustarten. STORM SEEKER sind aber weit weniger im Schlager zuhause als ihre norddeutschen Genre-Partner. "Guns Don't Cry" ist das zweite Album der Düsseldorfer, und neben dem nautischen Handlungsgerüst wird darauf überwiegend fröhlicher, handwerklich versierter, zum Teil recht rockiger und gefälliger Folk geboten.

Der Opener "How To Be A Pirate" verbreitet gute Laune, bietet sowohl folkischen als auch punkigen und rockigen Inhalt. Neben dem rauen, kräftigen, aber eher eindimensionalen Gesang von Timothy Abor, singt auch hin und wieder Sandy McGnomsen einige Textzeilen und sogar einen Song ("One More Day"), was einen willkommenen Kontrast bildet und den Nummern bzw. dem Longplayer Spannung gibt. Das spärlich instrumentierte "Compass" punktet mit Atmosphäre und gibt, als gute Idee, dem Album zusätzlich Farbe. Was aber überhaupt nicht geht, ist das zum Fremdschämen einladende "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strand Bikini", das an Infantilität und Lächerlichkeit kaum zu überbieten ist.

Davon abgesehen, hat mir das Album von STORM SEEKER aber überraschend viel Spaß gemacht und ist sicher für Genre-Fans kein Fehlkauf.

Guns Don't Cry


Cover - Guns Don't Cry Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 35:23 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

STORM SEEKER

www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS